Über das Schicksal des Dorfes Gutingi ist weder aus der Zeit vor
953, noch für die folgenden Jahrhunderten etwas bekannt.
Im Gegensatz dazu tritt genau in dieser Zeit ein Ort in seinem
näheren Umkreis markant hervor: die Pfalz Grone auf dem
südlichen Sporn des Hagenberges. Im Mittelalter war das
Königtum ein Amt, das im Reisen ausgeübt wurde: die Herrscher
hatten über das ganze Reich verstreut Stützpunkte - die
Pfalzen - angelegt, die sie abwechselnd mit ihrem Hofstaat aufsuchten,
um die in der jeweiligen Region anfallenden Regierungsgeschäfte zu
erledigen. Einer jener Stützpunkte war die Pfalz Grone. Wo der
Herrscher jeweils weilte, befand sich der Regierungssitz des Deutschen
Reiches, das sich damals von Dänemark bis tief nach Italien
erstreckte. Die Pfalz Grone wurde von den Kaisern und Königen Otto
I., Otto II., Otto III. und Heinrich II. immerhin achtzehn Mal
aufgesucht und stieg damit jeweils gewissermaßen zur deutschen
Hauptstadt auf. Kaiser Heinrich II. ist hier am 13. Juli 1024
verstorben.
Weiter ...
|