Chronik für das Jahr 1985

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

November 1985

Das Städtische Museum erhält als Dauerleihgabe von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung eine von dem Göttinger Silberschmied Johan Cord Mohlenpford ursprünglich für die Kirche in Rosdorf angefertigte Abendmahlskanne aus dem Jahre 1750.

1. - 3. November 1985

An der Jahreshauptversammlung der Menschenrechtsorganisation "Gesellschaft für bedrohte Völker" (GfbV) nehmen über 200 Gäste aus dem In- und Ausland teil.

1. November 1985

Oberbürgermeister Professor Dr. Gerd Rinck eröffnet nach siebenmonatiger Bauzeit die neue Fußgängerzone in der Groner Straße.

Nach dem Beispiel von Buxtehude und Duderstadt wird auch in Göttingen die gesamte Innenstadt versuchsweise zur "Tempo 30" Zone erklärt.

6. November 1985

Der niedersächsische Sozialminister Hermann Schnipkoweit und andere prominente Gäste nehmen an der feierlichen Einweihung des Hubschrauber-Hangars am Klinikum und den dazugehörigen Unterkunftsräumen der Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph 44 teil.

7. November 1985

Die Direktoren vom Akademischen Künstlertheater Moskau, Oleg Jefremow und Vitali Anourow, besuchen das Deutsche Theater und führen Verhandlungen über Austauschgastspiele mit dem Deutschen Theater und anderen niedersächsischen Bühnen in der Spielzeit 1986/87.

9. November 1985

Am Synagogen-Mahnmal findet anläßlich der 47. Wiederkehr der Reichskristallnacht 1938 auf Initiative der Göttinger Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit eine Gedenkfeier statt.

18. - 23. November 1985

Im Jugendfreizeitheim Godehardstraße findet das erste Göttinger Kindertheater-Festival mit täglich zwei Aufführungen statt.

19. November 1985

Stadt und Land gratulieren dem Ehepaar Eduard und Emma Matern, Rosmarienweg, zu ihrer "eisernen Hochzeit" (65 Jahre).

22. November 1985

In der Jahressitzung der Akademie der Wissenschaften überreicht Präsident Professor Dr. Josef Fleckenstein die Brüder-Grimm-Medaille an Dr. Dr. h.c. Ludwig Denecke (80 J.), Münden, für seine Verdienste um die Erforschung von Leben und Werk der Brüder Grimm.

23. November 1985

Die vorletzte Inszenierung des ausscheidenden Intendanten des Deutschen Theaters Günther Fleckenstein, Carl Zuckmayers "Katharina Knie", besucht auch eine Delegation aus der Partnerstadt Torun und der Carl-ZuckmayerGesellschaft, Mainz.

Michael Zimball (41 J.) wird als Nachfolger von Siegfried Krüger ab 1. Januar 1986 zum neuen Kreisvorsitzenden des DGB-Kreis Göttingen gewählt.

24. November - 21. Dezember 1985

Im Alten Rathaus findet eine vom Städtischen Museum organisierte Ausstellung mit dem Titel "Glaskunst aus der DDR" statt, die eine repräsentative Auswahl von Arbeiten gegenwärtiger Künstler aus der DDR zeigt.

25. November 1985

Der Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek am Nikolausberger Weg wird - auch gegen den Protest engagierter Gruppen, die notwendigerweise zum Abriß bestimmten Häuser zu erhalten, - begonnen.

26. November 1985

Mit einer Feierstunde wird die Versetzung des Denkmals für Friedrich Wöhler von seinem bisherigen Standort vor der Bonifatiusschule Nikolaistraße/BürgerStraße auf das Gelände des ehemaligen Chemischen Instituts, auf dem jetzt eine Wohnanlage errichtet wurde, abgeschlossen. Die Ansprache hält Professor Dr. Oskar Glemser.

29. November 1985

Professor Dr. Hermann Heimpel hält den Festvortrag in der Akademischen Feier, die anläßlich der 40. Wiederkehr der Wiedereröffnung der Georgia Augusta im Zentralen Hörsaalgebäude stattfindet. An den Veranstaltungen am 29. und 30. November nehmen ca. 800 Studenten des ersten Nachkriegssemesters teil.

Das Deutsche Theater bringt die deutsche Erstaufführung des neuen Stückes von Vaclav Havel "Largo desolato". Regie führt Dietrich W Hübsch.

30. November 1985

Mit 700 Gästen aus 60 Vereinen Niedersachsens findet der niedersächsische "Narrenkongreß" auf Einladung der Rheintreue-Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Göttingen statt.

Dr. Dirk Angelroth, Leiter des Göttinger Goethe-Instituts, übergibt nach sechsjähriger Tätigkeit die Amtsgeschäfte seinem Nachfolger Waldo Maaß, um als Regionalbeauftragter für Neuseeland und Australien in Melbourne das Goethe-Institut zu leiten.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum