Chronik für das Jahr 1985 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. März 1985 Der Göttinger Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Helmut Hesse (51 J.) wird Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik und gehört damit zu den sog. "Fünf Weisen". Das Restaurant "Deutscher Garten" an der Reinhäuser Landstraße, das 1809 gegründet wurde, muß aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen werden. 3. März 1985 Im NDR III wird die Aufzeichnung der Inszenierung des Jungen Theaters "Lysistrata" von Aristophanes/Erich Fried gesendet. 14. März 1985 Heinrich Engels (65 J.), Leiter des Schulaufsichtsamtes Göttingen, tritt nach 38 Dienstjahren in den Ruhestand. 15. März 1985 Die 109 Delegierten des SPD-Stadtbezirks Göttingen wählen in der Weender Festhalle den Vorstand: Vorsitzender: Gerd Nier, erster Stellvertreter: Wolfgang Krumbein, zweiter Stellvertreter: Hellmut Roemer, Kassierer: Rolf Georg Köhler, Schriftführer: Horst Reinert. 17. März - 16. April 1985 Eine Gruppe von 16 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern der evangelischen Jugend im Sprengel Göttingen fährt auf Einladung des ökumenischen Zentrums Antonio Valdivieso in Managua nach Nicaragua, um Kontakt mit evangelischen Christen aufzunehmen. 17. März - 28. April 1985 Im Alten Rathaus wird eine Ausstellung "Bild als Waffe - Mittel und Motive der Karikatur in fünf Jahrhunderten" gezeigt. 20. März 1985 Oberstadtdirektor Rolf Vieten wird von der Anklage der Bestechlichkeit vor dem Amtsgericht Göttingen freigesprochen. Er hatte von einer Göttinger Baufirma preisgünstig einen Holzzaun um sein Grundstück erworben. 21. März 1985 Der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kunst Dr. Johann-Tönjes Cassens sagt bei seinem Besuch in Göttingen zu, daß das Kontinentale Tiefbohrprojekt (KTB), das mit 450 Millionen DM veranschlagt ist, am Institut für Geo-Wissenschaften der Universiät durchgeführt werden kann. Vorgestellt wird das Projekt von Professor Dr. Hans-Jürgen Behr. Die alte Chirurgische Klinik an der Humboldtallee wurde mit mehreren Millionen zu einem Geisteswissenschaftlichen Zentrum umgebaut und erhält in einer Feierstunde, an der auch der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kunst Dr. Johann-Tönjes Cassens teilnimmt, den Namen "Jacob-GrimmHaus". 24. März 1985 Die Stadt Göttingen verleiht in einer Feierstunde dem Schriftsteller Rudolf Otto Wiemer zur Vollendung seines 80. Lebensjahres die Ehrenmedaille der Stadt. 25. März 1985 Reinhard Caspari wird als Nachfolger von Norbert Baensch zum neuen Vorsitzenden der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in Göttingen gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder werden auf der Jahreshauptversammlung in ihren Amtern bestätigt. 26. März - 16. April 1985 Der Göttinger Knabenchor unternimmt eine Konzertreise durch die USA. 31. März 1985 Etwa 100 Personen nehmen an einem Gottesdienst in der auf der neu geschlagenen südlichen Panzerstraße im Kerstlingeröder Feld von einer Schülerumweltgruppe errichteten Holzkirche teil. Die Predigt hält Pastor Ruprecht Koepp von der Christophorus Gemeinde. Das Städtische Museum eröffnet anläßlich der 40. Wiederkehr der "Kapitulation" Göttingens (8.4.) eine Sonderausstellung "Göttingen 1945 - Kriegsende und Neubeginn". Die Ausstellung, die auch zahlreiche Exponate aus den Beständen des Stadtarchivs und aus Privatbesitz zeigt, läuft bis zum 28. Juli. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |