Chronik für das Jahr 1985 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
Mai 1985 Der Göttinger Schriftsteller Guntram Vesper wird in die "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung" gewählt. Vesper wurden in diesem Jahr bereits zwei weitere Ehrungen zuteil: Er erhielt im April den "Niedersachsenpreis" für Publizistik sowie den "Peter-Hochhut-Preis" für seinen Lyrik-Band "Die Inseln im Landmeer und andere Gedichte". 1. Mai 1985 Etwa 1.500 Personen nehmen an der Mai-Kundgebung des DGB auf dem Marktplatz teil. Hauptredner ist der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Dr. Dieter Wunder. 2. - 5. Mai 1985 In Göttingen findet das 7. Filmfest der " Kinothek" mit dem Thema " Stummfilm und Musik" statt. 3. - 5. Mai 1985 Veranstaltet vom Landesverband Niedersachsen des Freien Deutschen Autorenverbandes finden in Göttingen die Literaturtage statt, auf denen u.a. Erich Mende und Julika Oldenburg Autorenlesungen halten. 4. Mai 1985 Die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät wird dem gebürtigen Göttinger, seit 38 Jahren in Amerika lebenden Professor Dr. Jürgen Tonndorf, einem der bekanntesten Forscher auf dem Gebiet der experimentellen Ohrenheilkunde und Hörphysiologie, verliehen. 6. - 11. Mai 1985 Anläßlich der Wiederkehr des 40. Jahrestages der Kapitulation ist eine Delegation aus den Partnerstädten Cheltenham und Torun zu Gast in Göttingen. 7. Mai 1985 Professor Dr. Rudolf von Thadden, Ordinarius für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen, ist zum Präsidenten des 1948 gegründeten Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg gewählt worden, dem bisher Carlo Schmidt und Rainer Barzel vorstanden. 8. Mai 1985 Professor Dr. Heinrich Düker (87 J.), der wegen aktiven Widerstands gegen das NS-Regime lange Jahre im Gefängnis und Konzentrationslager inhaftiert und dann 1946 erster gewählter Oberbürgermeister (SPD) war, wird vom Rat der Stadt einstimmig zum Ehrenbürger ernannt. Professor Düker, der seit Jahren in Marburg/Lahn lebte, kann die Ehrung wegen seines Gesundheitszustandes nicht in Göttingen entgegennehmen. Oberstadtdirektor Rolf Vieten überreicht ihm die Urkunde am 23. Juli in einem Altenwohnstift in Saarbrücken. Die Stadt Göttingen veranstaltet im Sitzungssaal des Neuen Rathauses eine offizielle Gedenkstunde zum 40. Jahrestag der Kapitulation, auf der Professor Dr. Uwe Diederichsen von der Universität Göttingen spricht. Die Ratsfraktion der AGIL boykottiert diese Sondersitzung; sie hielt am Tag vorher eine Podiumsdiskussion ab. Neben diesen Veranstaltungen finden auf Einladung verschiedener Institutionen Versammlungen, Gottesdienste und Demonstrationen statt. Die Stadt Göttingen empfängt im Alten Rathaus die Mitglieder des Jüdischen Theaters Warschau, die am Abend im Deutschen Theater das 14. Norddeutsche Theatertreffen (Dauer: bis 20. Mai, Motto: "Als der Krieg zu Ende war") mit dem Stück "Der Planet Ro" von Ryszard Marek Grofiski eröffnen. 9. Mai 1985 Der Obermeister der Frisör-Innung, Hans Holzapfel, wird als Nachfolger von Bruno Achilles zum neuen Kreishandwerksmeister gewählt. Stellvertreter wird Buchbindermeister Hans-Jürgen Lutterbach, Bruno Achilles wird Ehrenvorsitzender. 10. Mai 1985 Im Rahmen des 14. Norddeutschen Theatertreffens, an dem zahlreiche renommierte Bühnen teilnehmen, hat das Stück "Willkommen, Ihr Helden" von Tony Marchant als deutschsprachige Erstaufführung Premiere im Jungen Theater. 13. - 17. Mai 1985 Der Vorsitzende des Stadtrates der Stadt Torun, Bronislaw Ptaszynski, der Präsident der Stadt, Romuald Bester, und der Direktor des Krankenhauses M. Kopernikus, Lech Nowak, sind zu Gast in der Partnerstadt. 13. Mai 1985 Die erste Müllsortierungsanlage des Göttinger Raumes wird in Betrieb genommen. Auf der Anlage werden per Hand die verschiedenen Müllsorten, die bereits von den Bürgern in der Aktion "Grüne Mülltonne" getrennt abgegeben wurden, sortiert und - soweit möglich - der Wiederverwendung zugeführt. 15. Mai 1985 Der Bund Deutscher Architekten (BDA) verleiht an Bauherrn und Architekten des Theaterneubaus und des renovierten Hauses Weender Str. 106 (Weender Tor) Preise. Erstmals nach dem Krieg verleiht die Universität Göttingen die Ehrendoktorwürde an einen Physiker, den Karlsruher Professor Dr. Werner Buckel, der vor 30 Jahren in Göttingen Assistent von Professor Dr. Rudolf Hilsch gewesen ist. 17. - 19. Mai 1985 Im Kaiser-Wilhelm-Park veranstaltet der Göttinger Verein "musa" das 10. Göttinger Musikfest. 17. - 30. Mai 1985 Im Neuen Rathaus findet eine Ausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Freiburg statt, veranstaltet von der Göttinger Panzergrenadierbrigade 4, mit dem Titel: "Aufstand des Gewissens - Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933-1945". 19. Mai 1985 Am 7. "Tageblatt-Wandertag" nehmen etwa 4000 Personen teil. 20. Mai 1985 Die 61 Mitglieder des Pariser Postorchesters, die zu Gast beim Göttinger Postorchester sind, geben ein Konzert auf dem Rathausmarkt. 22. Mai 1985 Aus 80 Entwürfen im Wettbewerb um den Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek wählt die Jury den Entwurf des Dortmunder Architekten Professor Dr. Eckhard Gerber aus. Mit dem Bau des 100-MillionenObjekts soll 1986 auf dem Gelände des Geisteswissenschaftlichen Zentrums begonnen werden. 24. Mai 1985 Die Akademie der Wissenschaften wählt den Direktor am Max-Planck-Institut für Geschichte Professor Dr. Rudolf Vierhaus zum Ordentlichen Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse. 27. Mai 1985 Anläßlich des 150. Geburtstages der Eisenbahn hält sich der 220 m lange Ausstellungszug für zwei Tage auf dem Güterbahnhof Göttingen auf. Zusätzlich fährt der straßentaugliche Nachbau der Dampflokomotive "Adler" der Deutschen Bundesbahn durch die Straßen der Stadt. 30. Mai - 1. Juni 1985 An dem Göttinger Symposium "Öffentliche Verwaltung zwischen Gesetzgebung und richterlicher Kontrolle" nehmen Landesminister, Richter des Bundesverfassungsgerichts, Richter, Professoren, Politiker und Journalisten des In und Auslandes teil. 30. Mai - 2. Juni 1985 Der 15. Göttinger Kunstmarkt ist mit einem Kunstkongreß unter dem Titel "Kunst braucht Raum" verbunden. Der Kunstmarkt bietet wieder ein umfangreiches Begleitprogramm, insbesondere wird die bildende Kunst der Städte Wuppertal, Berlin und Göttingen gezeigt. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |