Chronik für das Jahr 1985

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. April 1985

Der Umbau der Groner Straße zu einer Fußgängerzone, der mit ca. 1,4 Millionen DM veranschlagt ist, wird begonnen. Die Bauarbeiten sollen im Spätherbst abgeschlossen sein.

In einigen Stadtteilen beginnt ein Modellversuch " Grüne Mülltonne'. In diesen Behältern sollen die Bürger organische Abfälle sammeln, aus denen dann Kompost hergestellt werden wird.

7. April 1985

Das Museum am Thie in Geismar wird nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten neu eröffnet.

8. - 11. April 1985

Aus Cheltenharn sind 37 Mitglieder des Fußballclubs "Saracens" zu Gast in Göttingen.

8. April 1985

Mit einer Rede gegen Krieg und für Gewaltverzicht eröffnet Dr. Hannah Vogt den Ostermarsch, zu dem 22 Organisationen aufgerufen hatten und an dem etwa 500 Personen teilnehmen.

20. April 1985

Die Maler-Innung begeht ihr 100jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung im Alten Rathaus, bei der der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Dr. Rudolf Sprung den Festvortrag hält.

21. April 1985

Eine Kulturdelegation von 60 Personen aus der Partnerstadt Torun ist zu Gast in Göttingen. An der Spitze der Delegation stehen der Vizepräsident der Stadt Janusz Stefanski, Vertreter des Stadtrates und der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei.

22./23. April 1985

Das Toruner Theater führt im Rahmen der Städtepartnerschaft Göttingen - Torun im Deutschen Theater unter Leitung von Direktorin Krystyna Meissner als erstes Gastspiel das Stück "Die Kartothek" des polnischen Autors Tadeusz Rozewicz auf. Gleichzeitig wird in der DT-Galerie eine Ausstellung "Farbe und Grafik" aus Polen gezeigt.

24. April 1985

Mehrere Tierschutzorganisationen erklären den 24. April zum "Internationalen Tag des Versuchstieres" und rufen zu einer Demonstration gegen Tierversuche auf. Vor dem Alten Rathaus ist ein "Tribunal der Tiere" organisiert.

27. April 1985

Professor Dr. Dr. h.c. Wilhelm Abel, emeritierter ordentlicher Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, bis 1973 Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität, ist im Alter von 81 Jahren verstorben.

29. April 1985

Den Niedersachsenpreis für Wissenschaft erhält Professor Dr. Gunther Schmahl, Leiter der Arbeitsgruppe Holographische Optiken an der Sternwarte.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum