Chronik für das Jahr 1985 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. Oktober 1985 Der "Studentenwohnhof ", der für 10 Millionen DM mit 73 Wohnungen für 206 Studenten am Papenberg errichtet wurde, ist bezugsfertig. Professor Dr. Gunther von Minnigerode vom 1. Physikalischen Institut tritt das Amt des zweiten Vizepräsidenten der Universität an. 2. Oktober 1985 Das Stadtarchiv eröffnet seine Ausstellung "Göttinger Zeitungen - gestern und heute", die bis zum 20. Dezember im Nebengebäude des Neuen Rathauses, 4. Stock, zu sehen ist. 4. - 14. Oktober 1985 Die 7. "Südniedersächsische Informations- und Verbraucherausstellung" (SIVA) findet auf dem Schützenplatz mit 300 Ausstellern statt. 12. Oktober 1985 Günther Fleckenstein eröffnet seine 20. und letzte Spielzeit am Deutschen Theater mit dem Stück "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus. 13. Oktober 1985 Anläßlich der Vollendung des 80. Lebensjahres von Eberhard Müller-Elmau, Ehrenmitglied des Deutschen Theaters, findet im Foyer des Deutschen Theaters ein Empfang statt. Bei der Gelegenheit wird dessen von Gottfried Stein gemaltes Portrait durch den Intendanten Günther Fleckenstein enthüllt. 13. - 31. Oktober 1985 In Göttingen finden die 11. Internationalen Orgeltage statt. 18. - 20. Oktober 1985 An der Tagung der ersten „Göttinger Volksuni" nehmen etwa 2.000 Personen teil. Im Vorfeld der Veranstaltung hatte es zu Auseinandersetzungen mit der Verwaltung der Universität über die Zurverfügungstellung von Hörsälen geführt. 25. Oktober 1985 Die Initiative "Göttinger Ärzte warnen vor der atomaren Bedrohung" hält ihre dritte öffentliche Informationsveranstaltung mit dem Motto "Den Frieden ernst nehmen" in der Stadthalle ab. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |