Chronik für das Jahr 1985

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. Februar 1985

Mit 24 zu 23 Stimmen wird im Rat die Bebauung des Bahnhof-Geländes/Westseite beschlossen, der den Abriß der Lokhalle einschließt.

6. Februar 1985

An der Feier anläßlich des zehnjährigen Bestehens der Bonifatiusschule II als "Freie Katholische Schule" in der Trägerschaft des Bistums Hildesheim nimmt auch Bischof Dr. Josef Homeyer, Hildesheim, teil.

Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit wählt Frau Superintendentin Käte Mahn zur neuen Vorsitzenden, nachdem Frau Dr. Hannah Vogt aus gesundheitlichen Gründen von diesem Amt zurückgetreten ist.

7. Februar 1985

Ihre Eiserne Hochzeit (65 Jahre) feiert das Ehepaar Karl (93 J.) und Elisabeth (88 J.) Bott in Grone.

9. Februar 1985

Rund 400 Personen von Friedensinitiativen, Anti-Atomkraft-Gruppen, Dritte-Welt-Solidaritäts-Bewegungen sowie von Parteigliederungen der Grünen nehmen an einer bundesweiten Aktionskonferenz gegen den im Mai in Bonn stattfindenden Weltwirtschaftsgipfel teil.

11. Februar 1985

Die Bundeswehr beginnt mit der etwa 64 ha umfassenden umstrittenen Erweiterung des Standortübungsplatzes Kerstlingeröder Feld. Die Rodungsaktionen werden von Protestdemonstrationen begleitet.

13. Februar 1985

Die akademische Buchhandlung Calvör, die 1735 von Abraham Vandenhoeck gegründet wurde, bis 1873 dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht angeschlossen war und seit 1873 eigenständiges Unternehmen ist, begeht ihr 250jähriges Jubiläum.

17. Februar 1985

Göttingens ältester Bürger, Dr. Hermann Ludewig, feiert seinen 103. Geburtstag.

Gegen die Rodungen des Waldes zur Erweiterung des Standortübungsplatzes Kerstlingeröder Feld finden weitere Protestaktionen statt.

19. Februar 1985

Der Aufsichtsrat des Deutschen Theaters wählt einstimmig Heinz Engels (43 J.) zum Nachfolger des 1986 in den Ruhestand tretenden Intendanten Günther Fleckenstein.

20. Februar 1985

Der Senat der Universität stimmt der Einrichtung eines Instituts für Molekulare Genetik zu.

21. Februar 1985

Im Deutschen Theater wird als deutschsprachige Erstaufführung das Schauspiel von Ireneusz Iredyiiski "Terroristen" aufgeführt. Regie: Jan Kulczyiiski (Warschau), Bühne Mariusz und Xymena Chwedczuk (ebenfalls Warschau).

22. Februar 1985

Der neue Direktor des Max-Planck-Gymnasiums Dr. Rainer Nickel wird feierlich in sein Amt eingeführt.

23. Februar 1985

Am Dritten Parteitag der "Demokratischen Sozialisten", die von den ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Coppik und Hansen gegründet wurden, nehmen ca. 80 Personen teil.

24. Februar 1985

Am Jungen Theater hat als deutschsprachige Erstaufführung das Stück von Chrlstopher Durang "Trotz aller Therapie" Premiere.

26. Februar 1985

Auf Einladung von Präsident Professor Dr. Norbert Kamp, Oberstadtdirektor Rolf Vieten und des Vorsitzenden des Arbeitgeberverbandes Göttingen, Dr. Hans Grotefend, wird der "Verein zur Förderung von Wissenschaft und Praxis" gegründet, der eine bessere Kooperation von Wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen im Raum Göttingen zum Ziel hat.

27. Februar 1985

Auf der CDU-Jahreshauptversammlung wird der Vorstand des CDU-Stadtverbandes von 159 Mitgliedern neu gewählt. Vorsitzender: Hartwig Fischer, Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Harald Noack und Stefan Striebig, Schatzmeister: Wilhelm Gerhardy, Schriftführerin: Ilse Hecke.

Niedersachsens Sozialminister Hermann Schnipkoweit nimmt teil an der Übergabe des Anbaus der Gynäkologischen Abteilung des Krankenhauses Neu Bethlehem und der Einweihung des Sozialzentrums im Niedersächsischen Landeskrankenhaus.

28. Februar 1985

Professor Dr. Wolfram Henckel, Ordinarius für Zivil-, Handels- und Prozeßrecht an der Universität Göttingen, Mitglied und auch Vorsitzender verschiedener überörtlicher Gremien, wird das Verdienstkreuz I. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Überreicht wird diese Auszeichnung am 15. Mai.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum