Chronik für das Jahr 2009

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

19. September 2009

Als Ulrike Adler 1984 ihren "Drachenladen" eröffnete, gab es bundesweit kaum vergleichbare Läden. Heute feiert die Göttingerin das 25jährige Jubiläum des Geschäftes, das sich seit 1997 im Haus Kurze Geismarstraße 25 befindet.

20. September 2009

Als Antwort auf Nachbarschaftskonflikte und soziale Probleme in Grone-Süd richtete die Stadtverwaltung in leerstehenden Wohnungen eines Hochhauses ein Stadtteilzentrum ein. Heute feiert das Zentrum, das im Jahr 2007 in der Deisterstraße einen Neubau bezogen hat, sein zehnjähriges Bestehen.

27. September 2009

Bei der Wahl zum Deutschen Bundestag wird in Göttingen die SPD mit 27,6% der Stimmen stärkste Partei, gefolgt von der CDU mit 23,2% und Bündnis 90/Die Grünen mit 21,6%. Der FDP geben 12,5% der Wähler ihre Stimme, der Partei Die Linke 10,0%. Von den Direktkandidaten gewinnt Thomas Oppermann (SPD) mit 36,8% der Stimmen den Wahlkreis Göttingen; über die Listen ihrer Parteien schaffen auch Hartwig Fischer (CDU), Lutz Knopek (FDP) und Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) den Sprung in den Bundestag. Die Wahlbeteiligung ist mit nur 56% sehr gering.

29. September 2009

Ab heute gibt es keine Wartezeiten mehr an der Ausleihtheke der Stadtbibliothek: Benutzer können ihre Medien selbst verbuchen – die Radio Frequency Identification (RFID)-Technik macht es möglich. Oberbürgermeister Wolfgang Meyer und die Göttinger Kulturdezernentin Dagmar Schlapeit-Beck weihen die zwei neuen Selbstverbuchungsterminals mit RFID-Technik in der Zentralbibliothek ein.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum