Chronik für das Jahr 2009 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
Mai 2009 Die im Jahr 2000 im Uchter Moor entdeckte rund 2650 Jahre alte Moorleiche eines jungen Mädchens befindet sich im Göttinger Universitätsklinikum. Unter Leitung des Paläopathologen Michael Schultz wird der "Moora" genannte wertvolle archäologische Fund mit modernsten wissenschaftlichen Methoden untersucht. 10. Mai 2009 Mit 2100 Gästen feiert das 1909 von Carl Albrecht gegründete Aluminium-Unternehmen Novelis (früher: Alcan) in der Lokhalle sein hundertjähriges Bestehen. Zu den Gratulanten zählt neben Oberbürgermeister Wolfgang Meyer auch der Niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander. 15. – 16. Mai 2009 Zum ersten Mal tagt die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen in Göttingen. Die Tagung in der Paulinerkirche, die mit rund 150 Mitgliedern gut besucht ist, steht unter dem Thema "Bürgertum in Niedersachsen im "langen" 19. Jahrhundert". 17. Mai – 9. August 2009 das Städtische Museum zeigt die Ausstellung „Kinder!Kunst! Bilder und Objekte aus dem Kunstunterricht Göttinger Grundschulen“. Die Präsentation ausdrucksstarker und fantasievoller Bilder und Werke Göttinger Grundschüler wird von über 2500 Personen besucht. 19. Mai 2009 Der Niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff spricht in der Weender Festhalle zum Thema "Unser Niedersachsen in Europa". Als Beispiele für den unmittelbaren Nutzen, den Südniedersachsen von der Europäischen Union hat, führt Wulff das Brotmuseum Ebergötzen, das Freibad Reiffenhausen und das Gut Besenhausen an, die durch EU-Mittel gefördert werden. Anschließend diskutiert der Ministerpräsident mit Schülern, Lehrern und Eltern über die Verkürzung der Schulzeit auf zwölf Jahre, das sog. "Turbo-Abitur". 22. Mai – 3. Juni 2009 Die diesjährigen Händelfestspiele sind die größten in der 89jährigen Festspielgeschichte. Die insgesamt 96 Veranstaltungen fanden bei 16000 verkauften Eintrittskarten 21000 Besucher. Höhepunkt war die Aufführung der Oper "Admeto" unter der Regie von Doris Dörrie, die das barocke Musikdrama mit Elementen des japanischen Butoh-Tanzes verbunden hat. 29. Mai 2009 Angesichts der Krise des Kaufhauskonzerns Karstadt fürchten auch die 350 Beschäftigten der Göttinger Filiale um ihre Arbeitsplätze und sammeln Unterschriften für den Erhalt des hiesigen Standorts. Am heutigen bundesweiten Aktionstag wird sich Oberbürgermeister Wolfgang Meyer in die Unterschriftenliste eintragen. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |