Chronik für das Jahr 2006

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

9. Dezember 2006

Der frühere Göttinger Oberstadtdirektor Helmut Kuß stirbt drei Monate vor Vollendung des 101. Lebensjahrs. Der gelernte Jurist stand von 1945 bis 1959 im Dienst der Stadt Göttingen. Nach fünf Jahren im Amt als Stadtdirektor und Kämmerer wurde er 1953 zum Oberstadtdirektor gewählt.

11. Dezember 2006

Zum 1. Januar 2007 wechselt der bisherige Vorstandsvorsitzende des Photonik-Unternehmens Linos Gerd Litfin in den Aufsichtsrat. Bereits heute erfolgt während eines Festaktes im Hotel Freizeit In die offizielle Amtsübergabe an seinen Nachfolger Volker Brockmeyer. Die Familie Litfin, die zuvor ihre Anteile an Linos verkauft hatte, bringt zwei Millionen Euro des Gewinns in die neugegründete "Susanne und Gerd Litfin Stiftung" ein, durch die wissenschaftliche, kulturelle und soziale Einrichtungen und Vorhaben gefördert werden sollen.

14. Dezember 2006

Die Göttinger Graduiertenschule Geistes- und Kulturwissenschaften (GSGK), eine Gemeinschaftseinrichtung der Philosophischen und der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen mit integrierten Promotionsstudiengängen, wird mit einem Festakt in der Aula der Universität eröffnet.

15. Dezember 2006

Eine Unfallserie mit Massenkarambolagen auf der Autobahn A 7 zwischen Dreieck Drammetal und Göttingen fordert ein Todesopfer und 33 Verletzte. Als Konsequenz wird für den Abschnitt zwischen Drammetal und Göttingen-Nord in Richtung Norden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 120 km/h festgesetzt.

18. Dezember 2006

Eine etwa 2500 Jahre alte, im Eis der Mongolei gefundene Mumie eines Skythen-Kriegers wird vom Botschafter der Mongolei Tuvdendorjiin Galbaatar dem Institut für Anatomie der Universität Göttingen zur Untersuchung übergeben. Die Ergebnisse versprechen neue Erkenntnisse über das zwischen 800 und 200 vor Christus in den Steppen Eurasiens nomadisierende Reitervolk.

20. Dezember 2006

Das im Jahr 2000 von Dr. Eva-Maria Neher gegründete Göttinger XLAB-Labor, in dem jungen Menschen durch Experimente die Welt der Naturwissenschaften näher kennenlernen können, wird von der Initiative der Bundesregierung "Deutschland - Land der Ideen" im Beisein des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff als "Ort der Ideen" ausgezeichnet. Im Anschluss eröffnet im Wöhler-Hörsaal der Universität Göttingen der Nobelpreisträger und Schirmherr Prof. Manfred Eigen das 3. XLAB Science Festival.

20. Dezember 2006

Im Beisein von politischer Prominenz und vielen Schaulustigen eröffnet Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee am "Tunnel der Deutschen Einheit" (Heidkopftunnel) bei Reiffenhausen, der nach 4 Jahren Bauzeit fertiggestellt wurde, ein 33 km langes Teilstück der Autobahn A 38 ("Südharzautobahn") von Friedland/Dreieck Drammetal bis Leinefelde. Für den allgemeinen Verkehr wird die Strecke am 21.12. um 15 Uhr freigegeben.

21. Dezember 2006

Hans-Joachim Perk (61), Geschäftsführer der Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG, wird nach 33jährigem Wirken in Göttingen in den Vorruhestand verabschiedet. Begonnen hatte Perk seine Tätigkeit in Göttingen als Leiter des städtischen Sportamtes am 2.1.1974. Unter Perks Regie wurden viele Sporthallenneubauten, der Ausbau des Jahnstadions und die Errichtung des Badeparadieses Eiswiese verwirklicht.

22. Dezember 2006

Der 16000. Besucher des Städtischen Museums im laufenden Jahr heißt Leon Piepenkorn. Anlässlich seines achten Geburtstages, den Leon mit Freunden im Museum feiert, wird ihm von Museumsmitarbeiterin Andrea Rechenberg ein Geschenkpaket mit Süßigkeiten, Luftballons und Freikarten für einen Museumsbesuch überreicht.

31. Dezember 2006

Am Silvesterabend geht Betty Graepler (85) in den Ruhestand, nachdem sie zwanzig Jahre lang im Garderobendienst des Deutschen Theaters (DT) tätig gewesen war.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum