Chronik für das Jahr 2006 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
10. Mai 2006 Zur Versteigerung durch das städtische Fundbüro gelangt in der Bonifatiusschule am Rosengarten Diebesgut, das ein Seriendieb ("Messie") auf elf verschiedene Verstecke verteilt hatte. 2500 von etwa 5000 Beutestücken, bei denen die Polizei die rechtmäßigen Eigentümer nicht ermitteln konnte, werden angeboten: Spielzeug, Unterhaltungselektronik, Fahrradanhänger, alte Uhren, aber auch drei Bronzevögel und andere Kuriositäten. 13. Mai 2006 Durch den Einsatz von 6700 Polizisten werden Ausschreitungen bei der Kundgebung Rechtsextremer auf dem Bahnhofsvorplatz verhindert. Den rund 200 Rechten treten in einer von Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und anderen Organisationen veranstalteten, weitgehend friedlichen Gegendemonstrationen 6000 Menschen entgegen. Die Störungsversuche aus den Reihen der linksextremen Autonomen Antifa werden von den Ordnungskräften schnell unterbunden. 15. Mai 2006 Rund 200 Ärzte des Universitätsklinikums treten in den Streik, um gegen das am 12. Mai erfolgte Scheitern der Tarifverhandlungen zwischen der Ärztegewerkschaft Marburger Bund und der Tarifgemeinschaft der Bundesländer zu protestieren. Auf eine Podiumsdiskussion im Klinikum mit Ärztesprecher Frank Ulrich Montgomery sieht der Verhandlungsführer der Bundesländer, der Niedersächsische Finanzminister Hartmut Möllring, allerdings keinen Spielraum für ein weiteres Entgegenkommen. Während des Streiks können nur dringende Notfalloperationen durchgeführt werden. 20. Mai 2006 Schäden in Millionenhöhe verursacht ein kurzer, aber heftiger Sturm in Göttingen und Umgebung. Mit bis zu 115 Stundenkilometern Windgeschwindigkeit entwurzelt das Sturmtief "Gerda" Bäume, deckt Dächer ab und zerstört Autos. Es war der heftigste Mai-Sturm seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. 21. Mai 2006 Am Internationalen Museumstag bietet das Städtische Museum in Zusammenarbeit mit der BBS III seinen großen und kleinen Besuchern ein buntes Programm. Über 500 Menschen finden den Weg in das Haus am Ritterplan. 27. Mai - 7. Juni 2006 Anlässlich der 86. Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, die unter dem Motto "Händel im Spiegel Mozarts" stehen, finden allein in der Stadt Göttingen 23 Konzerte, 12 Vorträge und Werkeinführungen sowie eine Vielfalt von Veranstaltungen im Händel-Zentrum im Holbornschen Haus, Rote Straße 34, statt. Mit einem erweiterten Konzertangebot in der Region Südniedersachsen sind die Festspiele dieses Jahr außer in Hardegsen und Duderstadt auch in Hann. Münden sowie zum ersten Mal in Adelebsen und in Einbeck vertreten. Zu den Höhepunkten der Festspiele zählt die Göttinger Erstinszenierung von Händels Oper "Poro" unter Leitung von Konrad Junghänel mit Solisten wie William Towers und Jutta Böhnert. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |