Chronik für das Jahr 2006

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Juli 2006

Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war noch kein Juli in Göttingen so heiß und sonnig wie in diesem Jahr. Die durchschnittliche Temperatur des vergangenen Monats lag bei 21,1°C, an 28 Tagen stieg das Thermometer auf über 25 °C, an 11 Tagen sogar auf über 30 °C. Der bisher heißeste Juli-Tag war der 20. Juli, an dem in Geismar 35 °C gemessen wurde. Die Niederschlagsmenge lag allerdings mit 71,6 Litern pro Quadratmeter etwa 14 Prozent über dem Durchschnitt.

Die Stadtbibliothek eröffnet den "Kunstkasten". Künftig werden unter diesem Titel im vierteljährlichen Wechsel Arbeiten von Teilnehmern an den kunstpädagogischen Kursen von Renate Bethmann gezeigt.

10. – 14. Juli 2006

Die Stadtbibliothek Göttingen veranstaltete unter dem Titel "Der Ball ist eckig?!" einen Lyrik- und Literaturwettbewerb. Die besten Texte werden in einer Broschüre veröffentlicht.

12. Juli 2006

Die Sanierung des um 1800 erbauten Pavillons auf den Schillerwiesen ("Jérôme- oder Scharnhorst-Tempel") ist abgeschlossen. Vier Bodenstrahler sorgen für eine ständige Beleuchtung zur Abend- und Nachtzeit.

14. Juli 2006

Die 5. Göttinger "Nacht der Kultur" lockt bei angenehmem Sommerwetter viele Besucher zu über 20 kulturellen Darbietungen in der gesamten Göttinger Innenstadt.

16. Juli 2006

Der traditionelle Schützenumzug durch die Innenstadt im Rahmen des diesjährigen 614. Göttinger Schützenfestes vom 14. bis 23. Juli findet bei strahlendem Sommerwetter statt. Göttingens Oberbürgermeister Jürgen Danielowski amtiert während des Schützenfestes zum letzten Mal als Schützenherr.

19. Juli 2006

Der 18. Altstadtlauf, veranstaltet von der LG Göttingen, kann mit 2 Rekorden aufwarten: Die Teilnehmerzahl von 2700 Läufern übertrifft die Meldungen des vergangenen Jahres um mehr als 400. Außerdem war es nie zuvor so heiß: Bei Beginn der Veranstaltung um 19.15 Uhr zeigt das Thermometer 35 Grad, zum Ende hin immer noch 28,5 Grad.

27. Juli / 2. August 2006

Im Keller des Oeconomicums auf dem Universitätscampus, in dem die meisten sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Einrichtungen der Universität untergebracht sind, bricht in der Nacht zu Freitag ein Brand aus. Bei den Löscharbeiten kommt ein Mitglied der Ortsfeuerwehr Geismar trotz verzweifelter Bemühungen des Notarztes ums Leben. Das Feuer war durch seine unvermutet große Hitze und Qualmentwicklung für den 48jährigen Familienvater zur tödlichen Falle geworden. Bei der Beisetzung am folgenden Mittwoch erweisen mehr als 600 Trauernde dem Verstorbenen die letzte Ehre.

28. - 29. Juli 2006

Das Open-Air-Festival am Kaiser-Wilhelm-Park (KWP) lockt auch in diesem Jahr wieder viele hundert Besucher an. Größen der Musikwelt wie Jan Josef Liefers oder Jocelyn B. Smith finden ein begeistertes Publikum, das sich auch von einem mächtigen Gewitterschauer, der fast zum Abbruch des Festivals geführt hätten, seine Stimmung nicht verderben lässt.

29. Juli 2006

Bei hochsommerlichen Temperaturen bevölkern etwa 8000 Besucher das nach seinem Umbau neueröffnete Groner Freibad. Mit einer Investition von zwei Millionen Euro wurde ein Naturerlebnisbad gestaltet, das mit seinen vielfältigen Angeboten beim Publikum großen Anklang fand.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum