Chronik für das Jahr 2006 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
August 2006 Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Göttingen verzeichnet seit 1988 stetig ansteigende Temperaturen, besonders in den Sommermonaten. Am 9.8.1992 wurden in Göttingen als höchste Temperatur 37,9 Grad gemessen, eine Marke, von der man in diesem Sommer nicht weit entfernt war. Die in Grone ansässige Pairan Elektronik GmbH erhält von dem spanischen Energieunternehmen Abastecimientos Energéticos einen Auftrag zur Lieferung von Nachführsystemen für Sonnenkollektoren im Wert von 19,5 Millionen Euro. Der Umsatz des seit 1983 bestehenden Familienunternehmens wird sich damit verdoppeln. Trotz des Bekenntnisses des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass, bei der Waffen-SS gedient zu haben, sehen die polnischen Mitglieder des Komitees zur Vergabe des Samuel-Bogumil-Linde-Preises keine Veranlassung, die Verleihung dieses Preises an Günter Grass aus dem Jahre 1996 nachträglich in Zweifel zu ziehen. Der Samuel-Bogumil-Linde-Preis wurde 1996 von den Partnerstädten Thorn (Polen) und Göttingen gestiftet. Er wird seitdem jährlich an einen polnischen und einen deutschen Schriftsteller oder Geisteswissenschaftler verliehen. Die Auszeichnung geht an Personen, die sich um die Verständigung mit dem jeweiligen Nachbarn besonders verdient gemacht haben. 4. August 2006 Ewald Gevert, langjähriger Geschäftsführer der von ihm 1957 gegründeten Firma Fischer und Porter in Groß Ellershausen, feiert seinen 80. Gebrutstag. Der 1955 nach Göttingen gekommene Gevert amtierte neben seiner Berufstätigkeit von 1964 bis 1986 als parteiloser Bürgermeister von Groß Ellershausen und setzte sich darüber hinaus für zahlreiche soziale und wirtschaftliche Ziele ein. 17. August 2006 Das Oberlandesgericht Braunschweig bestätigt einen Beschluss des Göttinger Landgerichts, mangels Tatverdachts keinen Strafprozess wegen Gewährung von Krediten an das Immobilien-Unternehmen Briese gegen Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter der Sparkasse Göttingen einzuleiten. Drei Wochen nach dem Brand im Oeconomicum der Universität Göttingen wird der Sachschaden auf mindestens 1,5 Millionen Euro geschätzt. Gebäude und Inventar sind beschädigt. 500000 Bücher der Bibliothek blieben erhalten, sind jedoch wegen eines Rußfilms nicht benutzbar und müssen gereinigt werden. 21. August 2006 Im Rahmen der Kampagne "Deutschland - Land der Ideen" präsentiert sich die historische Erdbebenwarte in der Herzberger Landstraße 180 mehreren Hundert Besuchern. 23. August 2006 Nach neun Monaten ist die Sanierung des 1737 erbauten Michaelishauses, das im Laufe der Zeit wechselvolle Nutzungen – zuletzt durch die Universität – erlebt hat, abgeschlossen. Das zu den bekanntesten Barockgebäuden der Stadt zählende Haus ist jetzt in Privatbesitz. 27. August / 16. September 2006 Das auf dem Stadtfriedhof errichtet Denkmal zu Ehren der dort beigesetzten Göttinger Nobelpreisträger wird noch vor seiner offiziellen Einweihung durch Steinwürfe Unbekannter erheblich beschädigt. Anlässlich des Tages des Friedhofs enthüllt Manfred Eigen, Nobelpreisträger für Chemie und Göttinger Ehrenbürger, die "Nobel-Rondell" genannte Anlage, in der acht Stelen an Max Born, Otto Hahn, Max von Laue, Walter Nernst, Max Planck, Otto Wallach, Adolf Windaus und Richard Zsigmondy erinnern. 30. August 2006 Der bis 1979 als Steuerberater tätige Walter Seyfert feiert in Göttingen seinen 100. Geburtstag. Nach 33 Jahren Parlamentszugehörigkeit in Land- und Bundestag wird die Göttinger Politikerin Inge Wettig-Danielmeier (SPD), die auch 15 Jahre Schatzmeisterin der SPD war, verabschiedet. 31. August 2006 Ihre Diamantene Hochzeit feiern in Göttingen Anneliese (83) und Alfred (85) Oberdiek. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |