Chronik für das Jahr 2006

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Juni 2006

In dem bundesdeutschen Bibliotheksindex Bix belegen die beiden Göttinger Bibliotheken Spitzenplätze: Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) steht zum dritten Mal in Folge auf dem ersten Platz, die Stadtbibliothek nimmt den sehr guten neunten Rang ein.

Nach jahrelangem Streit um versteckte Baumängel und eine Kaufpreisminderung wird über den Verkauf der Junkernschänke eine Einigung erzielt. Die Stadtverwaltung gibt das historisch bedeutsame Gebäude rückwirkend für den symbolischen Preis von einem Euro an den Käufer Daniel Bardosi ab. Bardosi, der auch eine bereits geleistete Anzahlung in Höhe von 192000 Euro zurückerhalten soll, sagt dafür zu, die Fassade abschließend zu sanieren und die Standfestigkeit der Stützpfeiler im Inneren wiederherzustellen.

6. Juni 2006

Im Alter von 73 Jahren stirbt Alexander Engelhardt, ehemaliger Göttinger Oberkreisdirektor. In seine Dienstzeit als Hauptverwaltungsbeamter des Landkreises Göttingen von 1977 bis 1998 fiel die Eingliederung der alten Kreise Hann. Münden, Duderstadt und Göttingen in den neuen Großkreis Göttingen und die Erweiterung des Kreishauses an der Reinhäuser Landstraße.

9. Juni 2006

3500 Fußballfans feiern in der zum "Sartorius WM-Village" umgebauten Lokhalle das Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft zwischen Deutschland und Costa Rica. Der 4:2-Sieg der deutschen Mannschaft wird hier wie in der ganzen Stadt begeistert gefeiert.

16. Juni 2006

Jimmy Wales, Erfinder des frei zugänglichen Internet-Lexikons Wikipedia, ist der prominenteste Teilnehmer der in Göttingen stattfindenden Wikipedia-Academy. Die Veranstaltung dient dem Ziel, insbesondere Dozenten und Studenten der Hochschulen zur Mitarbeit an Wikipedia zu gewinnen, dessen englische Version bereits mehr als eine Million Artikel aufweist.

18. Juni – 24. September 2006

Das Städtische Museum zeigt die gemeinsam mit dem Institut für Ethnologie der Universität erarbeitete Ausstellung "Kleider machen Leute – Leute machen Kleider". Zum Teil erstmalig sind darin herausragende Exponate der völkerkundlichen Sammlung zu sehen, darunter kaiserliche Prachtgewänder aus China und eine Regenjacke der Inuit aus Robbenhaut.

20. Juni 2006

Nach dem 3:0 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Ecuador in Berlin und dem Erreichen des Achtelfinales der Fußballweltmeisterschaft feiern auch in Göttingen wieder mehrere Tausend Fans in kollektiver Euphorie vor allem in der Innenstadt, der Lokhalle und dem Felix-Klein-Gymnasium den Sieg.

24. Juni 2006

Heute hat das Geschäft für Herrenbekleidung "Templin" zum letzten Mal geöffnet. Weil die Inhaber Friedrich Nissen und seine Frau Heidrun Nissen-Templin keine geeigneten Nachfolger finden konnten, geben sie das vor 73 Jahre von Alfred Templin gegründete Familiengeschäft in der Weender Straße 40 auf.

27. Juni 2006

Im Landeswettbewerb "Fahrradfreundliche Kommune" wird Göttingen mit dem ersten Preis als fahrradfreundlichste Stadt mit mehr als 50000 Einwohnern ausgezeichnet. Der von Staatssekretär Joachim Werren verliehene Preis besteht aus einer 25 Kilogramm schweren Plakette und 25000 Euro.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum