Chronik für das Jahr 1995 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
3. - 31. Dezember 1995 Die Ausstellung der Hessisch-Slowenischen Gesellschaft "Von uns aus - Neue Kunst aus Slowenien" im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die slowenische Gegenwartskunst von den siebziger Jahren bis heute. Die Ausstellung wird eröffnet von Oberbürgermeister Dr. Rainer Kallmann im Beisein des Kultusministers der Republik Slowenien und des Staatssekretärs des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. 8. Dezember 1995 Ausländerbeirat und Zukunftswerkstatt e.V. präsentieren das deutschsprachige türkische Kabarett "Knobi Bonbon" mit ihrem Programm "Best of". 9. Dezember 1995 Für das "Forum für Wissenschaft und Technik GmbH", das im Otto-Hahn-Zentrum arbeiten wird und im Zuge der Expo 2000 gegründet wurde, ist ein Aufsichtsrat gewählt worden. Den Vorsitz im Aufsichtsrat führt Prof. Dr. Rita Süssmuth, als Geschäftsführer wird Dipl. chem. Prof. Dr. Martin Socher (41 J.) berufen. Die jährliche Wiederaufführung des Filmes "Die Feuerzangenbowle" für Studenten im großen Hörsaal der Universität ist zur Tradition geworden. Ab 3.00 Uhr nachts warten Studenten vor den Vorverkaufsstellen. Es werden in diesem Jahr 10.000 Besucher erwartet. 5. Göttinger Portraittag, der dem Leben und Werk Alma Mahlers gewidmet ist. 12. Dezember 1995 Mit dem ersten Spatenstich für das Großkino Cinemax X in der Lokhalle endet die Ungewißheit über die Zukunft des Industrie-Baudenkmals (Baujahr 1917). Abriß-Vorschläge und Nutzungsideen hatten die Göttinger jahrelang in Atem gehalten. 24. Dezember 1995 Etwa 400 Menschen nehmen am Heiligen Abend an der Veranstaltung des Göttinger Tageblatts "Keiner soll einsam sein" in der Stadthalle teil. 29. Dezember 1995 Im Deutschen Theater kommt das Aids-Sterbehilfe-Stück "Dossier Ronald Akkermann" der niederländischen Autorin Suzanne van Lohuizen zur deutschsprachigen Erstaufführung, Regie Daniel Tharau. Der brisante Titel wird in der Spielzeit 1996/97 zu einem der meistgespielten Stücke auf den deutschen Bühnen. Dezember 1995 Die Klasse 9fe des Felix-Klein-Gymnasiums nimmt an einem Wettbewerb zur politischen Bildung teil, in dem sie in der Göttinger Partnerstadt Wittenberg eine Meinungsumfrage zu "Fünf Jahre deutsche Einheit" startet und in Gesprächskreisen mit Bürgern und Bürgerinnen verschiedenen Alters diskutiert. Ganzjährig 1995 Ausgrabung der Fundamente der ehemaligen Kirche St. Laurentius in der mittelalterlichen Wüstung Altmünden, der Vorgängersiedlung der Stadt Hann. Münden, mit gut erhaltenen Resten eines mehrphasigen romanischen und gotischen Steinbaus am westlichen Weserufer. Dazu Ausgrabung von Grabresten im Innenraum. Das Arbeitsamt Göttingen gibt für den Hauptamtsbezirk Göttingen (dazu gehören Adelebsen, Bovenden, Gleichen, Rosdorf, Teile der Samtgemeinde Radolfshausen) für 1995 eine Arbeitslosenquote von durchschnittlich 9.519 Personen (= 13 %) an, davon 5447 Männer und 4072 Frauen. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|