Chronik für das Jahr 1995 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1./2. November 1995 Zu mehreren Anschlägen auf Bankfilialen und ein Autohaus (Schaden ca. 190.000 DM) bekennen sich unbekannte autonome Gruppen, die gegen die starke Polizeipräsenz der letzten Wochen protestieren. Außerdem soll diese Aktion einen "direkten Angriff auf den Staat" darstellen. 4. November 1995 Das traditionelle Erbsensuppen-Essen auf dem Rathaus-Markt, das von Politikern aller Fraktionen verteilt wird, erbringt 11.000 DM Reinerlös für die Aktion "Keiner soll einsam sein". Am Jungen Theater hat das Stück "Sindbad, der Seefahrer" Premiere, eine Inszenierung, die Figuren- und Schauspiel miteinander kombiniert. 5. November 1995 An der Eröffnung der Ausstellung "Faust" im Auditorium der Universität, die von Dr. Gerd Unverfehrt, Dr. Friederike Schmidt-Möbus und Dr. Frank Möbus konzipiert wurde und von einem reich bebilderten Katalog begleitet wird, nehmen ca. 300 Gäste teil. 5. - 26. November 1995 Die von der Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken geförderte Ausstellungstournee "Satyrykon - Internationale Karikaturen" präsentiert sich im Alten Rathaus. Der internationale Karikaturenwettbewerb Satyrykon wird seit 1977 jährlich in Legnica/Polen durchgeführt. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von etwa 500 Künstlern aus der ganzen Welt. 6. November 1995 Der erste europäische Gesprächskreis in Niedersachsen mit zahlreichen prominenten Gästen findet im Ratssaal des Neuen Rathauses statt. 7. November 1995 Im Beisein des niedersächsischen Ministers für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Dr. Peter Fischer, und rund 330 Gästen verleiht die sogenannte Göttinger Kaufmanns-Gilde im Alten Rathaus zum sechsten Mal ihren "silbernen Löffel". Er wird in diesem Jahr vergeben an Walter Eisenacher, Gründer der Mittelstandsvereinigung, und an Otto Manfred Hack, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer. 9. November 1995 Etwa 500 Menschen nehmen an einer Feierstunde zum Gedenken an die Pogromnacht 1938 am Synagogen-Mahnmal teil. Diese Feierstunde wird von Schülern/Innen des Hainberg-Gymnasiums gestaltet unter dem Motto "Gedenken - Nachdenken - Weiterdenken". 10./11. November 1995 Das 10. Göttinger Jazz-Festival, das von einer Göttinger Schülerbigband eröffnet wird, bietet wieder auf drei Bühnen des Deutschen Theaters Jazz-Unterhaltung der unterschiedlichsten Stilrichtungen. 11. November 1995 Der Kreisverband der Europa-Union hat zum 1. Göttinger Europa-Gespräch eingeladen. Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Osterweiterung wird die gut besuchte Veranstaltung eröffnet und mit einem Beitrag von Prof. Dr. Rita Süssmuth eingeleitet. Der Göttinger Familientag, die bundesweit einzigartige Informationsveranstaltung für Eltern von Erstsemester-Studierenden, wurde zum zwanzigsten Mal durchgeführt. 13. November 1995 Rolf Johannsmeier (45 J.) ist zum neuen Intendanten des Jungen Theaters gewählt. Er tritt sein Amt als Nachfolger von Klaus Berg zu Beginn der Spielzeit 1996/97 an. 21. November 1995 Mit der höchsten Auszeichnung, die die Republik Polen an Ausländer vergibt, dem Kavalierskreuz zum Verdienstorden der Republik Polen, ist als erster Deutscher Göttingens ehemaliger Oberbürgermeister Dr. h.c. Artur Levi im Artussaal der Stadt Torun geehrt worden. Bernhard Kwiatkowski überreicht den Orden im Rahmen einer feierlichen Sondersitzung des Toruner Rates. 25. November 1995 Nach einem einstimmigen Ratsbeschluß vom 11.8.1995 wird die Ehrenmedaille der Stadt Göttingen an Kurt Busch, der von 1968-1980 Oberstadtdirektor in Göttingen, anschließend bis 1995 in Essen war, in einer Feierstunde in der Dorntze des Alten Rathauses verliehen. 29. November 1995 Neun Solistinnen und Solisten im Alter zwischen 12 und 19 Jahren aus dem Raum Göttingen und Hannover zeigen in einem Konzert mit Preisträgern des Wettbewerbs "Jugend musiziert" in der Stadthalle z.T. professionelle Leistungen und versetzen das Publikum in Staunen und Begeisterung. 30. November 1995 Mit umfangreichen Funden von Häuserpfosten, Resten eines Tonofens, Tonscherben, Tierknochen, Menschenskeletten und anderen Siedlungsfunden aus der Zeit vor 7.000 Jahren gehen mehrwöchige Grabungen an der geplanten Westumgehungstrasse in Grone zu Ende. Der Göttinger Weihnachtsmarkt, der ursprünglich nur im Bereich um das Gänseliesel stattfand, wird mit einem geänderten und erweiterten Konzept, das auch ein kulturelles Begleitprogramm umfaßt, auf die Gegend um den Johanniskirchhof ausgeweitet. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|