Chronik für das Jahr 1995

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. Februar 1995

Die Vorbereitungen für das Funktionieren der "Göttinger Tafel" sind abgeschlossen. Der Verein, der sich im November 1994 gegründet hatte, um "überschüssige" Lebensmittel an Bedürftige weiterzuleiten, sammelt täglich Spenden von Großküchen, Lebensmittelgeschäften, Bäckern u.a. und bringt sie zur Verteilung. Es werden warme Mahlzeiten angeboten oder z.B. in einem Laden in den ehemaligen Räumen der Straßensozialarbeit kostenlos Lebensmittel an Bedürftige abgegeben.

3. Februar 1995

Hulle Hartwig (45 J.) Landtagsabgeordnete und Ratsfrau der SPD, legt aus gesundheitlichen Gründen ihr Mandat nieder.

Gegen die Stimmen von CDU, FDP und Linke Liste hat die rot-grüne Mehrheit im Rat den Haushalt für 1995 beschlossen, der ein Defizit von 20,3 Mill. DM aufweist. Die Kreditaufnahme im Vermögenshaushalt liegt unter der auferlegten Grenze von 29 Mill. DM.

Anläßlich des 50. Jahres der Befreiung vom Faschismus spielt das Junge Theater die deutsche Erstaufführung des Monodrams "Wer war dieser Mensch? Eine Sache über Janusz Korczak" von der in London lebenden polnischen Autorin Tamara Karren.

4. Februar 1995

An der Vollversammlung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland nehmen 40 Delegierte teil. Im Ratssaal des Neuen Rathauses sprechen der polnische Gesandte in Deutschland, Dr. Jerzy Kranz, und Prof. Dr. Rudolf von Thadden.

8. Februar 1995

Zum sechsten Mal findet in einem feierlichen Rahmen die Verleihung des Alexanderpreises in der Sparkasse Göttingen an 4 Preisträger im Beisein zahlreicher Gäste statt.

9. Februar 1995

Ehrenbürger Hugo Donder (86 J.) wird im Namen des niedersächsischen Ministerpräsidenten von Innenminister Gerhard Glogowski mit dem Verdienstkreuz I. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet.

10. - 13. Februar 1995

Gegen die öffnung der Fußgängerbrücke am Schiefer Weg für den Autoverkehr protestiert eine Bürgerinitiative mit friedlichen Blockaden. Die Maßnahme hatte sich als notwendig erwiesen, weil die Leinebrücke am Rosdorfer Weg aus baulichen Gründen gesperrt werden mußte.

11. Februar 1995

Eberhard Müller-Elmau, Ehrenmitglied des Deutschen Theaters und Träger der Göttinger Ehrenmedaille, spielt in der deutschen Erstaufführung der Komödie "Gnadenbrot" von Ivan S. Turgenev/Peter Urban im Deutschen Theater die Titelrolle des V.S. Kuzovkin. Regie führt Michael Heicks.

12. Februar - 17. April 1995

Unter dem Titel "Dreimal scheint die Sonne durch" präsentiert das Städtische Museum eine Ausstellung des Deutschen Brotmuseums Ulm zur Kulturgeschichte der Brezel, die zu vielen Bräuchen und Traditionen im ländlichen und städtischen Bereich gehört. Die Göttinger Bäcker-Innung unterstützt die Ausstellung in vielfältiger Weise.

14. Februar 1995

Zweites Windrad "Im alten Born" oberhalb von Diemarden aufgestellt. Die Herstellungskosten für Diemarden II belaufen sich auf 630.000 DM. Initiator ist die am 22.3.93 gegründete "Windkraft Diemarden Gesellschaft".

19. Februar - 26. März 1995

Der Kunstverein Göttingen e.V. und das Kulturamt der Stadt präsentieren im Alten Rathaus unter dem Titel "Lichter der Großstadt" Werke von Helmut Middendorf.

Februar 1995

Im Klett-Perthes Verlag erscheint das Schulbuch "Terra Geographie" für Gymnasien, das die Stadtgeographie der Universitätsstadt Göttingen zum Thema hat.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum