Chronik für das Jahr 1995 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
2. Oktober 1995 Gegen das Demonstrationsverbot, das die Stadt der Autonomen Antifa (M) erteilt hat, ziehen ca. 400 zum Teil vermummte Demonstranten nach einer Kundgebung von Bündnis 90/Die Grünen und Komitee 129 durch die Stadt. Sie werden von einem starken Polizeiaufgebot begleitet. Nach der Regimentspredigt von Landessuperintendent Hinrich Buß in St. Johannis zur 498. Gildewahl hält Staatssekretär Dr. Alfred Tacke im Alten Rathaus die "Morgensprache" zum Thema "Chancen für das Handwerk in Niedersachsen". 7. Oktober - 12. Dezember 1995 Der 4. Göttinger Literaturherbst zeichnet sich durch prominente Gäste aus. 11. Oktober 1995 Das Feierabendhaus des "Vereins Christlicher Lehrerinnen" in der Merkelstraße 2, das 1992 in die Stiftung Alt- und Neu-Bethlehem übergegangen ist, besteht seit 100 Jahren. 16. Oktober 1995 Die Fachhochschule Holzminden/Hildesheim für Forstwirtschaft erhält in der Grisebachstraße für 28 Mill. DM ein eigenes Gebäude. Zum heutigen Richtfest betont die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur Helga Schuchardt, daß sich die Nähe zum Forstlichen Fachbereich der Universität zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit ausweiten möge. Nach achtmonatiger Bauzeit wird in der Göttinger Feuerwache, Breslauer Straße, die mit digitaler Technik ausgestattete zentrale gemeinsame Rettungs- und Krankentransportleitstelle für Stadt und Landkreis in Betrieb genommen. 20. Oktober 1995 Mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wird in der Weender Landstraße 3-5 die "Private Fachhochschule Göttingen" eröffnet. Gründungskanzler Martin Löwer und Gründungspräsident Prof. Dr. Martin Lücke erläutern die Ziele der Fachhochschule. Die aus 130 Bewerbern ausgewählten 25 Studenten sollen "effektiv auf die vielfältigen Anforderungen des internationalen Managements vorbereitet werden". 21. Oktober 1995 Mit einer Festveranstaltung im "Freizeit In" feiert die CDU in Göttingen ihr 50jähriges Bestehen. Der Aufruf des Göttinger Vereins "Frauen für Frauen", der Hilfsgüter für Frauen in Flüchtlingslagern des ehemaligen Jugoslawien sammelt, hat großes Echo in der Bundesrepublik gefunden. 24 Tonnen Hilfsgüter werden nach Bihac auf den Weg gebracht. 24. Oktober 1995 Michael Bockemühl (56 J.), langjähriger Mitarbeiter des Göttinger Tageblatts als verantwortlicher Redakteur für das Ressort Hochschule und Wissenschaft, und engagierter Mitarbeiter des "Haus der Wissenschaft", ist verstorben. 25. Oktober 1995 In einer Feierstunde in der Aula der Universität wird im Beisein zahlreicher Gäste dem ehemaligen Landesbischof und langjährigen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKiD), Prof Dr. Eduard Lohse, der Edith-Stein-Preis 1995 vom Kuratorium und dem Edith-Stein-Kreis Göttingen e.V. für seine Bemühungen um die Ökumene verliehen. 27. Oktober 1995 In 21 Monaten wurden für 16 Mill. DM die Geschäftsräume der Volksbank am Geismar Tor durch 52 regionale Firmen umgebaut. Bei der feierlichen Einweihung erscheinen 400 geladene Gäste, Kinder haben im Hof in einer "Spiellandschaft" Gelegenheit, die zukünftige Kinderfreundlichkeit der Bank zu testen. 27. Oktober - 11. November 1995 Die 14. Südniedersächsische Informations- und Verbraucherausstellung (SIVA) auf dem Schützenplatz bietet in diesem Jahr in 20 Hallen auf 30.000 qm Fläche eine reiche Angebots- und Dienstleistungspalette. 29. Oktober 1995 Das Deutsche Theater gastiert mit zwei Vorstellungen von Bertolt Brechts "Furcht und Elend des Dritten Reiches" im Wilam Horzyca-Theater in Torun und setzt damit die Reihe des partnerschaftlichen Austausches fort. 30. Oktober 1995 In einer dritten Aktion werden weitere 23 "Häusertafeln" an historisch bedeutenden Gebäuden der Stadt angebracht. Damit sind seit 1991 69 Häuser durch Tafeln mit baugeschichtlichen Daten gekennzeichnet. Die Herstellungskosten werden überwiegend von den Hausbesitzern getragen. Oktober 1995 Bei Kabelarbeiten am Albanikirchhof stoßen Bauarbeiter auf das vermutlich äußere Tor der Befestigungsanlage, das lt. urkundlichen Belegen im 16. Jahrhundert fertiggestellt worden war. Die Georg-August-Universität bietet zu Beginn des Wintersemesters erstmals Menschen über 60 die Möglichkeit zu studieren. An der "Universität des Dritten Lebensalters" schreiben sich mehr als 70 Personen gegen eine Gebühr von DM 100,- ein. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|