Chronik für das Jahr 1995

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2. September 1995

Im Jahnstadion findet ein Jugend-Fußballfest statt, das vom Niedersächsischen Fußballverband ausgerichtet wird.

8. - 10. September 1995

Unter dem Motto "Prüfen und das Gute behalten" steht der 1. ökumenische Stadtkirchentag, der mit 53 Verantaltungen zum großen Teil in der Fußgängerzone stattfindet, die in diesen Tagen zur "Kirchenmeile" erklärt wird. Zum Abschlußgottesdienst auf dem Marktplatz kommen 3.000 Besucher.

10. September - 22. Oktober 1995

Unter dem Titel: "Friedemann Hahn - Mythos und Farbe - Die Filmbilder" präsentieren der Kunstverein Göttingen e.V. und das Städtische Kulturamt im Alten Rathaus 30 großformatige Filmbilder in der Interpretation von Friedemann Hahn, der u.a. Standfotos alter Hollywood-Filme als Vorlagen benutzte.

13. September 1995

Grundsteinlegung für das Projekt "Betreutes Wohnen" auf dem Grundstück von Auguste Ahlborn in der Springstraße in Weende, die ihr Vermögen mit der Auflage der Stadt Göttingen vermacht hatte, ein Waisenhaus zu errichten.

17. September - 19. November 1995

Die Ausstellung des Museumsverbundes Südniedersachsen im Städtischen Museum: ".. bis zum letzten Atemzug ... - Propaganda in der NS-Zeit". zeigt Plakate, Gegenstände, Zeitungen und Fotos, die das Instrument der Propaganda in der Diktatur veranschaulichen.

18. September 1995

Die Gründung einer "Science Center GmbH" haben Oberstadtdirektor Hermann Schierwater, Prof. Dr. Rita Süssmuth als Vorsitzende des Fördervereins "Forum für Wissenschaft und Technik", Heinz Peter Adams als Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer sowie Universitäts-Präsident Prof. Dr. Hans-Ludwig Schreiber unterzeichnet. Dieses nationale Wissenschafts-Zentrum soll im Otto-Hahn-Zentrum der Bahnhof-Westseite angesiedelt und in die Expoträgerschaft eingebunden werden.

20. September 1995

Das ehemalige Versuchsgut der Universität in Friedland wurde vor 50 Jahren zum Grenzdurchgangslager, durch das bis heute Millionen von Flüchtlingen, Heimkehrern und Aussiedlern gegangen sind. An der Feier zum 50. Jahrestag nimmt auch Bundespräsident Prof. Dr. Roman Herzog teil.

22. September 1995

In einer Feierstunde, zu der Stadt und Landkreis Göttingen eingeladen haben, werden fünf Bronzetafeln mit den Namen der 282 ermordeten Juden aus dem Raum Göttingen im Innenteil des Synagogenmahnmals in der Oberen Maschstraße enthüllt.

Eröffnung der Spielzeit 95/96 am Jungen Theater mit "Die Dreigroschenoper", die im Laufe der Saison 50mal vor ausverkauftem Haus gespielt wird.

27. September 1995

Für kurze Zeit macht die "Schüler/In-Aktion Umwelt" und die Aktion "Total tote Dose" den Marktplatz durch Auftürmung von 1.500 gelben Müllsäcken zur Müllhalde. Sie wollen damit gegen die DSD (Duales System Deutschland GmbH) demonstrieren, die nicht das Mehrwegsystem fördert, sondern mit dem Hinweis der Wiederverwertung von Verpackung die Bevölkerung "irreführt".

30. September 1995

Im Stadtteil Grone mit seinem Migrantenanteil von ca. 20% findet in der Mehrzweckhalle der "5. Internationale Kulturmarkt" des Ausländerbeirats statt. U.a. präsentiert der Sänger Ruddy Esteves aus der Dominikanischen Republik seine neue CD.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum