Chronik für das Jahr 1995 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
2. April - 14. Mai 1995 Das Kulturamt der Stadt Göttingen und der Kunstverein Göttingen e.V. präsentieren im Alten Rathaus eine umfangreiche übersicht über Werke des 1972 verstorbenen niederländischen Künstlers Jaap Wagemaker. Kulturdezernent Joachim Kummer eröffnet die Ausstellung im Beisein der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth, und des niederländischen Gesandten Roelof R. Smit. 3. April 1995 Die neue Baudezernentin Dipl. Ing. Simone Raskob (33 J.) tritt ihr Amt an. 8. April - 27. Juni 1995 Die Ausstellung im Städtischen Museum: "8. April 1945 - Kriegsende in Göttingen" zeigt zum 50. Jahrestag des Ereignisses noch einmal Materialien zum Thema, das bereits vor zehn Jahren in aller Ausführlichkeit präsentiert worden ist. 10. April 1995 Gedenktafelenthüllung zu Ehren des Physikers Robert Wichard Pohl am Hause Klopstockstraße 4 durch Oberbürgermeister Dr. Rainer Kallmann. Die Laudatio hält Prof. Dr. Günther von Minnigerode. 13. April 1995 Eberhard Müller-Elmau (89 J.), seit 1953 am Deutschen Theater Göttingen als Schauspieler und Regisseur engagiert und bis zuletzt in tragenden Rollen aufgetreten, ist verstorben. 20. April 1995 Gegen den geplanten Castor-Transport nach Gorleben rufen die Gegner des Transports zu Demonstrationen auf. Es kommt wegen Ausschreitungen der Demonstranten (Besprühen von Häusern und Bussen, Blockade von Eisenbahnschienen, Steinewerfen u.a.) zu Auseinandersetzungen mit und Festnahmen durch die Polizei. Die Leichen der beiden Kinder Louisa (4 J.) und Philipp (3 J.) Pompino werden in einem Waldstück bei Tauberfeld / Oberbayern gefunden. Der von seiner Familie getrennt lebende Vater ist Kinderarzt in Bayern. Er hat die Kinder mit Luminal getötet und sich anschließend am 19.3. vor einen Zug geworfen. Die Mutter der Kinder lebt in Göttingen. Als Beitrag zu den Veranstaltungen "50 Jahre nach 1945" bringt das Deutsche Theater im Hauptprogramm die Premiere von Bertolt Brechts Szenenfolge "Furcht und Elend des Dritten Reiches". Regie führt Andreas Nathusius. Das Thorner "Teatr im. Wilama Horzycy w Toruniu" gastiert im Deutschen Theater mit Tankred Dorsts Stück "Fernando Krapp hat mir diesen Brief geschrieben" in der Inszenierung der Intendantin Krystyna Meissner. Göttingens Oberbürgermeister Dr. Rainer Kallmann betont "die völkerverbindende Kraft dieser erneut überaus geglückten Begegnung im Kulturbereich". 24. April 1995 Prof. Dr. theol. Dr. phil. W. Trillhaas (91 J.), Ordinarius i.R. für Systematische und Praktische Theologie an der Georgia Augusta, ist verstorben. 25. April 1995 Unter schärfster Bewachung und gegen starken Protest fährt der Castor-Zug (Radioaktiver Abfall aus dem Kernkraftwerk Philippsburg ins Zwischenlager Gorleben) um 3.15 Uhr durch den Göttinger Bahnhof. Für Polizei und Demonstranten sind die Blockaden mit Lebensgefahr verbunden. Es kommt zu erheblicher Sachbeschädigung. 28. April 1995 Am Jungen Theater hat das Stück "Minotaurus" nach einer Ballade von Friedrich Dürrenmatt Premiere. Das Ensemble des Jungen Theaters zeigt in dieser Uraufführung gemeinsam mit dem MAMU Dance Theatre eine Kombination von Tanz, Schauspiel und Musik. 29. April 1995 Im Abbonementskonzert des Göttinger Symphonie-Orchesters unter der Leitung von Christian Simonis findet die Uraufführung von Charlotte Seithers Orchesterstück "Hors d'automne" statt. Für dieses Werk wird sie mit dem 1. Preis im 2. Komponistenwettbewerb des Göttinger Symphonie-Orchesters ausgezeichnet. Die Ehrung überreicht der Präsident des Landesmusikrates Niedersachsen, Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer. Einweihung der neuen Raulf-Zentrale am Maschmühlenweg im Beisein von 700 Gästen. 30. April 1995 Das 1. Göttinger Duathlon wird von Waspo 08 Göttingen im Jahnstadion und am Kiessee ausgerichtet. April 1995 Der Göttinger Waagenhersteller Sartorius AG hat 75% der Automatic GmbH (Hildesheim) erworben. Das Altarbild (Mittelteil eines Tryptichons) der St. Johanniskirche des Mündener Malers Ludolf Büsing von 1638, das im Rahmen der Umgestaltung der Kirche am Ende des 18. Jahrhunderts an die Katholische Kirche St. Michael verkauft wurde, ist nun auf dem Umweg über die St. Pauluskirkche, wo es in der Sakristei hing, nach gründlicher Restaurierung wieder in den Altarraum von St. Johannis zurückgekehrt. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|