Tätigkeitsbericht

2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003


  • Benutzer: 394

  • Benutzungstage: 1032

  • Benutzte Unterlagen: 3614

  • Schriftliche Anfragen: 247

  • Seminare / Führungen: 39 mit 551 Teilnehmern

  • Vorträge: 7 mit ca. 280 Zuhörern

  • Archivgutübernahmen

    Stadtverwaltung: ca. 42 lfd m (v. a. Dez. V, Fachbereiche Soziales, Feuerwehr, Ordnung; Frauenbüro)

    Private, Vereine, Verbände, städt. Gesellschaften u. a.: ca. 2 lfd m (Ratsfraktion CDU, Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Firma Wollemann)

  • Ordnung / Verzeichnung:

    An folgenden Beständen wurden im Berichtszeitraum Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten durchgeführt:

    • Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
    • Altes Aktenarchiv
    • Kriegsgefangenenlager
    • Ordnungsamt - Allgemeine Ordnungsabteilung
    • Kämmerei
    • Kulturamt
    • Ausgleichsamt
    • Hainberg-Gymnasium
    • Deutsches Theater (Dep. 96)


    Zu folgenden Beständen wurden Findmittel fertiggestellt:



    Neun Findmittel wurden neu als Online-Findbücher auf der Homepage des Stadtarchivs eingestellt.

  • Verfilmung: Die schwerpunktmäßige Sicherungsverfilmung des Bestandes Altes Aktenarchiv wurde fortgesetzt. Es wurden ca. 25 lfd m zur Sicherungsverfilmung ans Staatsarchiv Bückeburg gegeben.

  • Restaurierung/Konservierung: 3 lfd m Akten des Bestandes Kriegsgefangenenlager.

  • Ausstellungen: Das Stadtarchiv führte gemeinsam mit dem Städt. Museum vom 26. August bis zum 26. September in den eigenen Räumlichkeiten folgende Ausstellung durch, 147 Besucher fand:

    An folgenden Ausstellungen anderer Veranstalter beteiligte sich das Stadtarchiv:

    • "Homo doctus - homo sanctus: Wer ist Meister Eckart?" Stadtmuseum Erfurt (24. Sept. 2003 - 11. Jan. 2004)
    • "Größer noch als Heinrich der Löwe" - König Georg V. von Hannover als Bauherr und Identitätsstifter. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (3. Aug. - 5. Okt.)
    • "300 Jahre St. Petersburg - Russland und die "Göttingische Seele" Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (26. Okt. 2003 - 18. Jan. 2004)


  • Gedenktafeln:

    Folgende Gedenktafeln für bedeutende Persönlichkeiten wurden mit städtischen Mitteln und privaten Spenden im Berichtszeitraum neu angebracht oder erneuert:



  • Besonderheiten: Einen Schwerpunkt der Tätigkeit des Stadtarchivs im vergangenen Jahr bildete die Einführung der neuen Version des Archiv-Verzeichnungsprogramms "Aida", durch die vor allem die Einstellung digitaler Findbücher in das Internet erleichtert und damit der Service für die Benutzer verbessert wurde. Die schwerpunktmäßige Verzeichnung von Schriftgut der Stadtverwaltung aus dem 20. Jahrhundert wurde fortgeführt. Die für 2003 geplanten Veröffentlichungen mussten aus unterschiedlichen Gründen auf das Jahr 2004 verschoben werden.


Impressum