Tätigkeitsbericht
2012
|
2011
|
2010
|
2009
|
2008
|
2007
|
2006
|
2005
|
2004
|
2003
- Benutzer: 378
- Benutzungstage: 723
- Benutzte Unterlagen: 3098
- Schriftliche Anfragen: 352
- Seminare / Führungen: 29 mit 308 Teilnehmern
- Vorträge: 2 mit ca. 630 Zuhörern
- Archivgutübernahmen:
Stadtverwaltung:
ca. 60,4 lfd m
(v. a. Stadtentwicklung, Dez. III/B, Dez. V/C, Kämmerei, Kulturamt, Amt für Tourismus).
Private, Vereine, Verbände, städt. Gesellschaften u. a.:
ca. 40 lfd m
(Sammlung Tollmien, Karten aus dem Siebenjährigen Krieg, SPD-Fraktion, Nachlass Achim Block, Spindler & Hoyer).
- Ordnung / Verzeichnung:
An folgenden Beständen wurden im Berichtszeitraum Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten durchgeführt:
u. a. Altes Aktenarchiv, Kämmerei, Jugendamt/Jugendpflege, Rechnungsprüfungsamt, Corps Bremensia,
Nachlass Jochen Brandi.
Zu folgendem Bestand wurde ein Findmittel fertiggestellt:
Corps Bremensia.
Sechs Findmittel wurden neu als „Online-Findbücher“ im Archivportal Niedersachsen eingestellt.
- Verfilmung:
Die Sicherungsverfilmung des Bestandes Altes Aktenarchiv wurde in diesem Jahr unterbrochen.
- Restaurierung/Konservierung:
Fünf Archivalien wurden restauriert.
Eine chemische Konservierung wurde 2007 nicht durchgeführt.
- Ausstellungen:
An folgenden Ausstellungen anderer Veranstalter beteiligte sich das
Stadtarchiv:
-
Wachs - Bild - Körper
: Wachsmoulagen aus der Sammlung der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin
und der Hautklinik der Universität Göttingen,
Städtisches Museum Göttingen,
16.9. - 16.12.2007
-
Zeitungsreise 1609 - 2007
: Vier Jahrhunderte Presse in Niedersachsen, Duderstadt,
2. - 18.10.2007
- Gedenktafeln:
Folgende Gedenktafeln für bedeutende Persönlichkeiten wurden
mit städtischen Mitteln und privaten Spenden im Berichtszeitraum
neu angebracht:
- Besonderheiten:
Das Stadtarchiv Göttingen beteiligt sich als eines der ersten niedersächsischen
Kommunalarchive am neu eingerichteten digitalen Archivportal Niedersachsen.
Die Calenberg-Grubenhagensche Landschaft erwirbt aus Privatbesitz wertvolle Karten
und Unterlagen aus dem Siebenjähriger Krieg und hinterlegt sie als Depositum im Stadtarchiv.
Dr. Ernst Böhme
|