Tätigkeitsbericht

2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003


  • Benutzer: 382

  • Benutzungstage: 1447

  • Benutzte Unterlagen: 3037

  • Schriftliche Anfragen: 272

  • Seminare / Führungen: 39 mit 595 Teilnehmern

  • Vorträge: 11 mit ca. 478 Zuhörern

  • Archivgutübernahmen: Stadtverwaltung: ca. 18 lfd m (v. a. Dezernat C Soziales/Kultur, Fachbereich Ordnung, Fachdienst Umwelt, Frauenbüro). Private, Vereine, Verbände, städt. Gesellschaften u. a.: ca. 13 lfd m (Deutsch-Polnische Gesellschaft Göttingen, Göttinger Sport- und Freizeit GmbH, Verlag Ernst Kelterborn, Nachlass Familie Liebehenz, Jazz-Klub Göttingen).

  • Ordnung / Verzeichnung: An folgenden Beständen wurden im Berichtszeitraum Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten durchgeführt: Altes Aktenarchiv, Kämmerei, Umweltamt, Amt für Wohnungswesen, Sozialdezernat, Rechtsamt, Deutsch-Polnische Gesellschaft, Geschichtsverein. Zu folgenden Beständen wurden Findmittel fertiggestellt: Amt für Wohnungswesen, Rechtsamt, Deutsch-Polnische Gesellschaft. Drei Findmittel wurden neu als Online-Findbücher auf der Homepage des Stadtarchivs eingestellt.

  • Verfilmung: Die schwerpunktmäßige Sicherungsverfilmung des Bestandes Altes Aktenarchiv wurde fortgesetzt. Es wurden ca. 45 lfd m zur Sicherungsverfilmung ans Staatsarchiv Bückeburg gegeben.

  • Restaurierung/Konservierung: Fünf Archivalien wurden restauriert. Eine chemische Konservierung wurde 2005 nicht durchgeführt.

  • Ausstellungen: An folgenden Ausstellungen anderer Veranstalter beteiligte sich das Stadtarchiv:

    • " Eine Welt allein ist nicht genug. Großbritannien, Hannover und Göttingen 1714 - 1837 " Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Paulinerkirche (20. März - 20. Mai 2005)
    • " 8. Mai 1945: Der Krieg und seine Folgen " Deutsches Historisches Museum Berlin (28. April - 23. Oktober 2005)


  • Gedenktafeln: Folgende Gedenktafeln für bedeutende Persönlichkeiten wurden mit städtischen Mitteln und privaten Spenden im Berichtszeitraum neu angebracht: John von Neumann, Hermann Wagner.

  • Besonderheiten: Nach dem Vorbild des Katalogs der Archivbibliothek wurden im vergangenen Jahr auch für die Allegro-Datenbanken Autographensammlung und Stammbuchsammlung Internet-Schnittstellen eingerichtet. Diese für die wissenschaftliche Forschung wichtigen Bestände stehen damit über die Homepage des Stadtarchivs online weltweit den Benutzern zur Verfügung. Entgegen dem vom Stadtarchiv erarbeiteten Votum und nach teilweise heftig geführten Diskussionen beschloss der Rat der Stadt die Umbenennung des Saathoffplatzes in Ingeborg-Nahnsen-Platz. Im Zuge der Sparmaßnahmen zur Sanierung des städtischen Haushalts wurde nach dem Eintritt von Dr. Jens-Uwe Brinkmann in den Ruhestand die Leitung des Städtischen Museums Göttingen zum 1. November zusätzlich dem Leiter des Stadtarchivs übertragen.

    Dr. Ernst Böhme


Impressum