Tätigkeitsbericht

2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003


  • Benutzer: 339

  • Benutzungstage: 932

  • Benutzte Unterlagen: 4465

  • Schriftliche Anfragen: 636

  • Seminare/Führungen: 4 mit 73 Teilnehmern

  • Vorträge: Es wurden keine öffentlichen Vorträge gehalten

  • Archivgutübernahmen:

    Stadtverwaltung:
    Stadtverwaltung: ca. 38 lfd m (v. a. Referat des Oberbürgermeisters, Dez. C (Soziales und Kultur), Presseamt, Umweltamt, Baupolizei, Voigtschule, Ausgleichsamt Braunschweig)

    Private, Vereine, Verbände, städt. Gesellschaften u. a.:
    ca. 10 lfd m (u. a. Realverband Weende Feldmark, Galerie Apex)

  • Ordnung/Verzeichnung: An folgenden Beständen wurden u. a. im Berichtszeitraum Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten durchgeführt: Altes Aktenarchiv, Stadthandelsbücher, Jugendamt, Ausgleichsamt, Sozialdezernat, Stadtkämmerei, Dezernat III (Recht und Ordnung) Voigtschule, Realverband Weende, Familienarchiv Rumann, Corps Saxonia (fremder Bestand).

  • Verfilmung: Die Sicherungsverfilmung des Bestandes Altes Aktenarchiv wurde in diesem Jahr im Umfang von 10 Metern fortgesetzt.

  • Restaurierung/Konservierung: Fünf Archivalien wurden restauriert. Eine chemische Konservierung wurde 2011 nicht durchgeführt.

  • Ausstellungen:

    Folgende eigene Ausstellung führte das Archiv durch:

    • Traumfabrik an der Leine. Göttinger Filmplakate, Juni - Dezember 2011

    An folgenden Ausstellungen anderer Veranstalter beteiligte sich das Stadtarchiv:

    • Mops! Eine Kulturgeschichte, Porzellanmuseum Fürstenberg, 2.4. - 21.8.2011
    • 100 Augenblicke auf Göttingen im Mittelalter, Städtisches Museum Göttingen, 21.8. - 30.12.2011
    • Franziskus - Licht aus Assisi, Diözesanmuseum Paderborn, 8.12.2011 - 6.5.2012

  • 2011 wurden keine Gedenktafeln angebracht oder erneuert.

  • Besonderheiten: Im Zusammenhang mit der Plakatausstellung konnte einer moderner, leistungsfähiger Beamer für den Vortragsraum erworben werden. Für die Präsentation in der Ausstellung „100 Augenblicke auf Göttingen im Mittelalter“ wurden die Göttinger Wachstafeln restauratorisch bearbeitet und neu gelagert. Nachkommen der jüdischen Familie Hahn besuchten während ihres Aufenthalts in Göttingen auch das Stadtarchiv. Journalisten aus der Volksrepublik China recherchierten im Stadtarchiv zum Aufenthalt des Marschalls Zhu De in Göttingen. Für einen Film über den Göttinger Astronomen Tobias Meyer wurden auch Dreharbeiten im Stadtarchiv durchgeführt. In Kooperation zwischen dem Stadtarchivs und den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und der Universität wurde der Göttinger frauenORT Dorothea Schlözer eröffnet.

    Dr. Ernst Böhme


Impressum