Tätigkeitsbericht
2012
|
2011
|
2010
|
2009
|
2008
|
2007
|
2006
|
2005
|
2004
|
2003
- Benutzer: 369
- Benutzungstage: 933
- Benutzte Unterlagen: 3384
- Schriftliche Anfragen: 702
- Seminare/Führungen: 4 mit 66 Teilnehmern
- Vorträge: 1 mit 100 Zuhörern
- Archivgutübernahmen:
Stadtverwaltung:
Stadtverwaltung: ca. 39 lfd m
(v. a. Referat des Oberbürgermeisters, Dez. C (Soziales und Kultur), Fachbereich Umwelt,
Fachdienst Bauordnung, Göttinger Entsorgungsbetriebe.
Außerdem wurden Göttingen betreffende Akten des Ausgleichsamtes Braunschweig auf ihre Archivwürdigkeit bewertet.
Private, Vereine, Verbände, städt. Gesellschaften u. a.:
ca. 9 lfd m
(Stadtradio Göttingen, Jubu-Crew).
- Ordnung/Verzeichnung:
An folgenden Beständen wurden u. a. im Berichtszeitraum Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten durchgeführt:
Altes Aktenarchiv, Dezernat für Soziales (Dez. V), Jugendamt/Verwaltung, Kulturamt,
Corps Saxonia (fremder Bestand).
- Verfilmung:
Die Sicherungsverfilmung des Bestandes Altes Aktenarchiv wurde in diesem Jahr im Umfang von 30 Metern fortgesetzt.
- Restaurierung/Konservierung:
Neun Archivalien wurden restauriert.
Eine chemische Konservierung wurde 2010 nicht durchgeführt.
- Ausstellungen:
Folgende eigene Ausstellung führte das Archiv durch:
-
Georg Daniel Heumann
: Der Universitätskupferstecher und seine Göttinger Werke (1744 - 1747),
März 2009 - März 2010
An folgenden Ausstellungen anderer Veranstalter beteiligte sich das
Stadtarchiv:
-
Wasser - Element des Lebens in Südniedersachsen,
Städtisches Museum Göttingen,
24.1. - 22.3.2010
-
Die heißen drei
: 300 Jahre Kaffe, Tee und Schokolade in Norddeutschland,
Porzellanmuseum Fürstenberg,
1.4. - 22.8.2010
-
Seite für Seite
: 275 Jahre Vandenhoeck und Ruprecht,
Städtisches Museum Göttingen,
18.4.2009 - 8.8.2010
-
Elisabeth bin ich genannt - Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510 - 1558),
Städtisches Museum Hann. Münden,
16.5.2009 - 5.10.2010
-
Ernst Barlach und Käte Kollwitz in Göttingen,
Evangelisches Studienhaus,
19.9.2009 - 10.11.2010
-
2010 wurden keine Gedenktafeln angebracht oder erneuert.
- Besonderheiten:
Um bei der geplanten Einführung eines Dokumentenmanagementsystems in der Stadtverwaltung Göttingen
die archivischen Interessen und Anforderungen angemessen vertreten zu können,
wurde im Stadtarchiv eine auf zwei Jahre befristete halbe Stelle eingerichtet
und mit einer Diplomarchivarin (FH) besetzt.
Im Rahmen eines befristeten Projektes begann eine Historikerin mit den Vorarbeiten zur digitalen
Publikation des Tagebuches von Professor Andreas Wähner aus den Jahren 1757 bis 1762.
Im Rahmen der 2008 vom Landesfrauenrat gegründeten Initiative FrauenORTe beteiligte sich das Stadtarchiv
an der Errichtung des Göttinger FrauenORTes für Dorothea Schlözer.
Die Familie Zelman, die als ehemalige Zwangsarbeiter Esebeck besuchte, wurde u. a. vom Stadtarchiv betreut.
Dr. Ernst Böhme
|