Chronik für das Jahr 2020

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. Oktober 2020

Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hat ab dem 1. Oktober einen neuen Präsidenten. Prof. Dr. Ulf Diederichsen wird die Akademie leiten. Der 57-jährige Chemiker wechselte 2001 an die Universität Göttingen, seit 2012 ist er Ordentliches Mitglied der Göttinger Akademie. Prof. Dr. Daniel Göske und Prof. Dr. Andrea Polle übernehmen die Vizepräsidentschaft. (GT v. 29.09.2020)

Oktober 2020

Das Göttinger Symphonie-Orchester (GSO) bekommt die umfangreiche musikalische Bibliothek von Volker Schmidt-Gertenbach geschenkt. Volker Schmidt-Gertenbach leitete von 1974 bis 1989 das GSO. Er hat über viele Jahre die musikalische Bibliothek zusammengetragen. (GT v. 02.10.2020)

5. Oktober 2020

Ruth Klüger ist im Alter von 88 Jahren im US-Bundesstaat Irvine verstorben. Die Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin lebte und arbeitete viele Jahre in Göttingen. Die Holocaust-Überlebende war Trägerin der Ehrenmedaille der Stadt sowie Ehrendoktorin der Universität Göttingen. (GT v. 08.10.2020)

9. Oktober 2020

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an das "UN World Food Programme". Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen hat sich dem Kampf gegen den globalen Hunger verschrieben. Der Göttinger Jonas Lossau ist einer der Mitarbeiter der Organisation. (GT v. 20.10.2020)

10. Oktober 2020

Gerhard Steidl erhält den Gutenberg-Preis. Der Preis wird seit 1968 für herausragende künstlerische, technische und wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Druckkunst verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Verleihung findet am 10. Oktober in Frankfurt statt. (GT v. 08.10.2020)

12. Oktober 2020

Der Göttinger Bürgerbus stellt am 12. Oktober seinen Betrieb ein. Die Linie 63 (Bürgerbus) wurde ehrenamtlich betrieben und pendelte zwischen dem Kauf Park und Dransfeld. (GT v. 14.10.2020)

16. Oktober 2020

Die Ethnologische Sammlung der Universität gibt zwei tätowierte Maori-Schädel nach Neuseeland zurück. Die Übergabe an das Te-Papa-Tonga-rewa-Museum in Wellington erfolgte in einer feierlichen Zeremonie. Die Schädel waren auf Vermittlung des englischen Königshauses seit 1834 im Bestand der Universität. Die Ethnologische Sammlung erhielt die "Kopftrophäen" im Jahr 1934. (GT v. 17.10.2020)

17. Oktober – 1. November 2020

In diesem Jahr kann man für den Göttinger Literaturherbst nicht nur Tickets für Veranstaltungen erwerben. Die Veranstalter bieten für alle 60 Veranstaltungen auch "On-Air-Tickets" an. (GT v. 17.10.2020)

Oktober 2020

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl der Anmeldungen für Sperrmüll gestiegen. Die Wartezeit auf einen Abholtermin liegt normalerweise bei zwei bis drei Wochen. Im Oktober beträgt die Wartezeit vier bis sechs Wochen. (GT v. 23.10.2020)

23. Oktober 2020

Seit dem 23. Oktober gibt es eine neue Corona-Verordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie der Landesregierung. Damit reagiert die Landesregierung auf die stark steigenden Infektionszahlen der letzten Wochen. Die Stadt setzt die Verordnung um und erlässt eine Maskenpflicht in der Innenstadt, sobald der kritische Inzidenzwert von 35 überschritten wird. (GT v. 24.10.2020)

25. Oktober 2020

Der Göttinger Bundestagsabgeordnete Thomas Oppermann (SPD) ist im Alter von 66 Jahren verstorben. Der Politiker hatte in den letzten 30 Jahren Göttingen in Parlamenten vertreten. 15 Jahre war er Landtagsabgeordneter und 15 Jahre Bundestagsabgeordneter. Seit 2017 war Thomas Oppermann Vizepräsident des Deutschen Bundestages. (GT v. 27.10.2020)

26. Oktober 2020

Seit dem 26. Oktober gelten in Göttingen verschärfte Corona-Regeln. Ab sofort müssen alle Besuchenden der Göttinger Innenstadt Masken tragen. Die Gastronomie muss ab 23.00 Uhr schließen und auch private Feiern und öffentliche Veranstaltungen werden weiter eingeschränkt. Mehr als 15 Personen dürfen sich nicht mehr privat treffen, Veranstaltungen mit sitzendem Publikum werden auf 250 Gäste reduziert. (GT v. 27.10.2020)

28. Oktober 2020

Am 28. Oktober ist vor dem Deutschen Theater ein Denkmal des Künstlers Frank-Helge Steuer für Georg Friedrich Händel (1685–1759) enthüllt worden. Das Denkmal ist eine Stiftung der Göttinger Stadtwerke anlässlich des 100. Jubiläums der Händel-Festspiele in Göttingen. (GT v. 29.10.2020)


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum