Chronik für das Jahr 2020

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. Juli 2020

Ab dem 1. Juli nimmt eine neue Zentralstelle der Staatsanwaltschaft zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet ihre Arbeit auf. Die neue Schwerpunktstaatsanwaltschaft wird alle in Niedersachsen anfallenden Ermittlungs- und Strafverfahren bearbeiten, in denen es um die so genannte bedeutsame Hasskriminalität im Internet geht. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, wird die Staatsanwaltschaft Göttingen personell verstärkt. Neben der Zentralstelle Internet- und Computerkriminalität (Cybercrime) ist die Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet die zweite spezialisierte Zentralstelle mit überregionalen Aufgaben. (GT. v. 27.06.2020)

1. Juli 2020

Die Fusion der Sparkassen Göttingen und Hann. Münden tritt rückwirkend zum 1. Januar in Kraft. Rainer Hald bleibt Vorstandsvorsitzender, der Hauptsitz der fusionierten Banken wird Göttingen. (GT v. 01.07.2020)

2. Juli 2020

In der Stadt Göttingen ist erstmals ein Jugendparlament gewählt worden. Insgesamt hat das Parlament 31 Mitglieder, die für jeweils 2 Jahre im Amt sind. Das Jugendparlament berät und unterstützt die Stadt Göttingen und die Fachausschüsse des Rates in allen Themen, die Jugendliche betreffen. Eine weitere Aufgabe ist die Vernetzung mit anderen Organisationen und Akteuren der Jugendarbeit in der Stadt. Die meisten Stimmen auf sich vereinen konnten Tim Wiedenmeier mit 231 Stimmen, Fridolin Parth mit 181 Stimmen und Jakob Büchner mit 170 Stimmen. Die 31 Jugendparlamentarier kommen aus 13 Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. (GT v. 02.07.2020)

6. Juli 2020

Das Gänseliesel wird saniert. Im Frühjahr hatten Unbekannte in der Brunnenschale des Göttinger Wahrzeichens ein Feuer gelegt und Stücke vom Baldachin abgebrochen. Daher müssen das Denkmal und die Brunnentechnik erneuert werden. Die Figur auf dem Rathausmarkt ist eine Replik des Originals, das im Städtischen Museum zu sehen ist. (GT v. 02.07.2020)

Juli 2020

Das Gesundheitsamt Göttingen erhält personelle Unterstützung bei der Kontaktnachverfolgung. Wie in vielen anderen Städten leistet in Göttingen die Bundeswehr mit 10 Personen Amtshilfe. Auch Studierende der Universität Göttingen helfen bei der Kontaktnachverfolgung mit. (GT v. 04.07.2020)

22. Juli 2020

Im Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie steht ein neues NMR-Spektrometer. Das 8 Tonnen schwere und 12,5 Millionen teure Spektrometer erzeugt ein Magnetfeld, das nahezu 600.000-mal stärker ist als das der Erde. Das NMR-Spektrometer soll den Göttinger Biologinnen und Biologen ermöglichen, ihre Forschungen auf dem Gebiet neurodegenerativer Erkrankungen, z.B. Alzheimer, weiter auszubauen. Auch bei den Erforschungen von Krebs und Infektionen erhoffen sich die Experten neue Erkenntnisse. Da es bisher nur 11 solcher NMR-Spektrometer weltweit gibt, erwartet das Max-Planck-Institut Anfragen aus aller Welt, Versuche am NMR-Spektrometer ausführen zu dürfen. (GT v. 23.07.2020)

Juli 2020

Die ursprüngliche Brunnenschale des Gänseliesels ist wiederentdeckt worden. Im Jahr 1968 wurde die beschädigte originale Brunnenschale durch eine exakte Kopie ersetzt. Anders als die Figur des Gänseliesels, die im Original im Städtischen Museum steht, ist die Brunnenschale 1968 repariert und anschließend weiterverkauft worden. Noch heute ist die Brunnenschale in Privatbesitz und kann daher von Interessierten nicht besichtigt werden. (GT v. 24.07.2020)

Juli 2020

Die Corona-Pandemie beflügelt Kreativität und neue Ideen. Neben der Renaissance des Autokinos bzw. des Autokonzerts gibt es nun auch das "Picknick im Kreidekreis". Mit Hilfe von Kreidekreisen am Boden des Jahnstadions können auch während der Pandemie Konzerte stattfinden. Verkauft werden nicht wie sonst üblich Sitzplätze, sondern Plätze in Kreidekreisen, in denen bis zu fünf Personen gemeinsam picknicken und das Konzert genießen können. Die Preiskategorien werden mit Hilfe von farbiger Kreide deutlich gemacht. Die gelben Kreise bieten den besten Blick auf die Bühne und sind somit am teuersten. Wer ein bisschen Geld sparen möchte, kauft ein Ticket für einen blauen oder roten Kreis. (GT v. 25.07.2020 und v. 24.08.2020)

31. Juli 2020

Die im März aufgebauten Corona-Testzentren in Stadt und Landkreis Göttingen werden zum 31. Juli geschlossen. Die Infektionszahlen in Göttingen sind mittlerweile auf stabilem Niveau niedrig. Bei einer zweiten Infektionswelle können die Zentren jederzeit wieder reaktiviert werden. (GT v. 25.07.2020)


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum