Chronik für das Jahr 1962 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. Oktober 1962 Traditionelle Feier des Gildetages. Oberstleutnant Sturm, stellvertretender Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 4, zum Komnandeur eines Artillerie-Regiments in Diez ernannt. Sein Nachfolger ist Oberstleutnant Barth. Zur Bewältigung der vielen neuen Aufgaben sind mit Wirkung von heute hier zwei Neubauämter gebildet worden. Das Staatshochbauamt bearbeitet jetzt alle staatlichen Bauaufgaben mit Ausnahme der Universität, Neubauamt I die der Universität außer der Medizinischen Fakultät, deren Planungen und Bauten dem Neubauamt II zugewiesen sind. - Bei der Regierung in Hildesheim ist ein besonderes Dezernat für Bauaufgaben der Universität mit dem Sitz in Göttingen geschaffen worden, das Regierungsbaudirektor Rath übertragen wurde. 1. - 12. Oktober 1962 Im Fridtjof Nansen-Haus zweiter Kursus der überregionalen Konferenz der Krankenhaus-Seelsorge mit Teilnehmern aus allen Landeskirchen der Bundesrepublik. 5. Oktober 1962 Zum neunten Male kamen Fulbright-Stipendiaten nach Göttingen zum Studium. Sie wurden heute im Rathause empfangen. Der Rat billigte heute den im Bundesbaugesetz vorgeschriebenen Umlegungs-Ausschuß. Ihm gehören außer dem Vorsitzenden 3 Ratsherren und 3 Vermessungs-, Bau- und Finanz-Sachverständige an. Das Umlegungsverfahren tritt in Kraft, wenn zu bebauende Grundstücke aus sachlichen Gründen nicht für baureif erklärt werden können. 6. - 7. Oktober 1962 Treffen von Angehörigen der ehemaligen 50. Infanterie-Division. 8. Oktober 1962 Bei Baggerarbeiten entdeckte man im Vorgarten eines Grundstückes in der Weender Landstraße eine aus dem letzten Kriege stammende 3 bis 4 Zentner schwere Fliegerbombe. Sie wurde vom Bomben-Räumkommando aus Hannover entschärft und abtransportiert. Auf dem gleichen Grundstück waren 1945 schon 13 Bomben gefunden worden. Die Volkshochschule eröffnete Kurse für Facharbeiter und Gesellen sowie Techniker-Lehrgänge, die in 7 Semestern zur staatlichen Abschlußprüfung als Techniker führen sollen. Diese Einrichtung ist einzigartig in Niedersachsen. 11. - 13. Oktober 1962 Arbeitstagung der Präsidenten der Landesausgleichämter unter Vorsitz des Präsidenten des Bundesausgleichamtes. Die durch Minister Schellhaus vertretene Niedersächsische Landesregierung gab einen Empfang, desgleichen die Stadt. 12. Oktober 1962 Im Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Eröffnung des Kongresses der Europäischen Vereinigung der Rotviehzüchter mit Teilnehmern aus 6 Ländern. Der Kongreß wurde an den beiden folgenden Tagen in Braunlage fortgesetzt. 13. Oktober 1962 Abschiedsfeier im Felix-Klein-Gymnasium für Oberstudiendirektor Dr. Hans Denecke. Nach achtjähriger hiesiger Tätigkeit ist er mit Wirkung vom 1. Oktober zum Oberschulrat am Niedersächsischen Verwaltungsamt, Abteilung Höhere Schulen, in Hannover ernannt, wohin er bereits vom 1. August an abgeordnet war. 14. Oktober 1962 Die 1887 als "Vaterländischer Frauenverein" gegründete, jetzige weibliche Sanitätsbereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes beging ihr 75jähriges Bestehen mit einer großen Einsatzübung auf der Schillerwiese, einem Festakt in der Aula der Universität und einem geselligen Beisammensein. 15. - 17. Oktober 1962 Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues. 17. Oktober 1962 Im Rosengarten große Protestversammlung von etwa 8000 Bauern aus Südniedersachsen und angrenzenden Teilen von Hessen und Westfalen gegen die "Existenzbedrohung der deutschen Landwirtschaft durch die EWG". Die Teilnehmer waren mit hunderten von Bussen und Traktoren gekommen und blockierten in der Innenstadt zeitweilig den Verkehr. Nach der Protestversammlung zog ein Demonstrationszug zum Institut für Landwirtschaftliche Betriebs- und Landarbeitslehre der Universität und löste sich erst auf polizeiliche Androhung von Anzeigen wegen unerlaubter Zusammenrottung auf, ein kleinerer Zug ging zum Geismar-Tor zurück. 18. - 20. Oktober 1962 Sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, die ihren Sitz in Bonn hat. Am ersten Abend wurden die Teilnehmer in der Rathaushalle empfangen. 23. - 31. Oktober 1962 Offizielle Amtseinführung des Berufsschuldirektors Grönewald. Grundsteinlegung zur Christophorus-Kirche. Das auf Weender Gebiet doch hart an der Stadtgrenze gelegene Gotteshaus wird für die aus Teilen des bisherigen Nordbezirkes der St. Jakobi-Gemeinde Göttingen und dem Südbezirk der St. Petri-Gemeinde Weende zu bildende neue Gemeinde errichtet. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |