Chronik für das Jahr 1962 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. März 1962 Mit Erreichung der gesetzlichen Altersgrenze trat Staatsarchivdirektor Dr. Forstreuter vom Staatlichen Archivlager in den Ruhestand. Er hat das Institut 1952 von Goslar hierher überführt. Mit der Leitung des Archivlagers wurde Staatsarchivrat Dr. Hans Koeppen beauftragt. 12. März 1962 Zur Bekämpfung der Kinderlähmung finden zur Zeit in der Bundesrepublik sogenannte Schluckimpfungen statt. Für Göttingen begannen sie heute, mußten jedoch wegen Mangel an Impfstoff nach einigen Tagen unterbrochen werden. 22. März 1962 Auf ihrer Rundreise durch die Bundesrepublik und West-Berlin weilten die Teilnehmer des von der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer veranstalteten Seminars für sozialpädiatrische Probleme des öffentlichen Gesundheitswesens hier. Die 22 Ärzte aus jungen afrikanischen Staaten, darunter 3 Gesundheitsminister, trugen sich im Rathause in das "Goldene Buch" ein, besichtigten das Staatliche Gesundheitsamt und wurden vom Rektor der Universität empfangen. 25. März 1962 Nach 12jähriger Tätigkeit in Göttingen verabschiedete sich Pastor Güldenberg, der Gründer der St. Godehard-Kirche und der Kapelle Zur Heiligen Familie in Grone. 26. März 1962 Mit Herrichtung des Geländes des ehemaligen Stadtparks begannen heute die Vorarbeiten für den seit Jahren geplanten Bau der Stadthalle. 29. März 1962 Nach abgelegter Prüfung, die von den 489 Prüflingen 412 bestanden, wurden die kaufmännischen und gewerblichen Lehr- und Anlernlinge von der Industrie- und Handelskammer freigesprochen. Am gleichen Tage konnte die Fleischer-Innung 14 Lehrlinge und 5 Verkäuferinnen nach überliefertem Ritus als Gehilfen aufnehmen. 31. März 1962 Oberstleutnant von Witzendorff, Kommandeur des Panzergrenadier-BatailIons 41, ist als Lehrgruppenkommandeur an die Heeresoffiziersschule Hannover versetzt. Die Übergabe des Bataillons an Major Brandstetter fand heute in der Zieten-Kaserne statt. Jetzt endlich konnte der seit 50 Jahren erstrebte Umzug des Amtsgerichts in geeignetere Räume verwirklicht werden. Das alte, von Rohns 1820 erbaute Gebäude am Wilhelmsplatz, das Haus Barfüßerstraße 1 und Wendenstraße 8 wurden in diesen Tagen geräumt. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |