Chronik für das Jahr 1962

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. Juli 1962

Zusammenschluß der im 54. Jahre bestehenden Konzertdirektion Kronbauer und der 1949 gegründeten Konzertdirektion Weichert.

2. - 4. Juli 1962

Zur Durchsetzung ihrer Forderungen auf Erhöhung der Beamtengehälter führten die Postbediensteten im ganzen Bundesgebiet eine Demonstrationsaktion durch: peinlich genaue Erfüllung aller Dienstvorschriften, wodurch zwangsläufig Stockungen entstehen. Auch auf den hiesigen Postämtern und in der Zustellung der Sendungen machten diese sich bemerkbar.

3. - 5. Juli 1962

Die Göttinger Händel-Gesellschaft veranstaltete ihre diesjährigen Händeltage mit bedeutenden Solisten und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Günther Weißenborn-Detmold.

4. Juli 1962

In der Rathaushalle Empfang von 26 jungen Schwedinnen und Schweden, die im Zuge des Jugendaustausches zwischen dem Jugend-Rot-Kreuz Göttingen und dem aus Halland in Schweden hier für einige Tage zu Gast sind.

Vollziehungsbeamter a. D. Fritz Wittorf, Ehrenbürger Göttingens, starb im 79. Lebensjahre. Er hat als Bürgervorsteher, Senator und Ratsherr seiner Heimatstadt 23 Jahre gedient, 1957 wurde ihm das Ehrenbürgerrecht verliehen. Als Ratsschaffer war er auch dem Göttinger Schützenwesen verbunden.

5. Juli 1962

Einstimmig billigte der Rat der Gemeinde Holtensen den Grenzänderungsvertrag mit der Stadt Göttingen, durch den das Land Niedersachsen 25 Hektar Domänenland als Wohnbaugelände an die Stadt verkaufen wird, hinzu kommen noch ungefähr 22 Hektar aus Privatbesitz.

8. Juli 1962

Die alt-lutherische Gemeinde weihte ihr neues Gemeindehaus, Walkemühlenweg 28 a, in feierlichem Gottesdienst ein.

Enthüllung einer Gedenktafel für die ehemalige 3. Infanterie-Division und eines Berliner Meilensteines zur Erinnerung an die alte Reichshauptstadt durch Senatsdirektor Strieck als Vertreter Berlins in der Zieten-Kaserne.

Zum vierten Male Austragung der Niedersachsen-Meisterschaften im Straßenrennen auf der Strecke Göttingen-Rosdorf-Obernjesa-Dramfeld-Mengershausen-Rosdorf-Göttingen. Insgesamt lagen 151 Meldungen vor.

9. - 10. Juli 1962

Professoren beider Hochschulen trafen sich hier zum 3. Universitätstag Groningen-Göttingen.

11. Juli 1962

Auf einer Informationsreise durch den Regierungsbezirk Hildesheim weilte der Niedersächsische Minister des Innern, Bennemann, in Göttingen und trug sich bei der Begrüßung im Rathause in das "Goldene Buch" der Stadt ein.

12. Juli 1962

In Anwesenheit prominenter Ehrengäste, darunter Bundesatomminister Prof. Dr. Balke und Niedersächsischer Finanzminister Ahrens, Einweihung des Synchrozyklotron im Zweiten Physikalischen Institut der Universität. Abends hielt Bundesminister Balke in der Aula der Georgia Augusta einen Vortrag über "Wissenschaft und Politik oder Wissenschaftspolitik?".

13. Juli 1962

Freigabe des Fußgängertunnels in der Bürger-Straße zum Kasino-Weg, der mit einem Kostenaufwand von 75 000 DM erbaut ist.

Richtfest für das Schwesternwohnheim des Stadtkrankenhauses in der Groner Landstraße.

14. Juli 1962

Göttingen beging sein seit 570 Jahren nachweisbares Schützen- und Volksfest.

19. - 2. Juli 1962

Der Rektor der Universität Rabat in Marokko, Exzellenz Sheikh Mohamed Fassi, der sich auf Einladung der Bundesregierung in Deutschland befindet, besuchte die Georgia Augusta und wurde vom Rektor empfangen.

23. Juli 1962

Empfang der Stadt im Rathause für 21 Pflanzenschutz-Fachleute aus 13 arabischen und asiatischen Ländern, die im Rahmen eines Seminares für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz in Berlin Göttinger Institute besichtigen.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum