Chronik für das Jahr 1960 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
4. - 7. Juni 1960 Unter der Losung "Ihr seid das Salz der Erde" hielten mit über 500 Teilnehmern die deutschen evangelischen Schüler-Bibelkreise hier ihre sechste Tagung nach 1945 ab. Im Schlußgottesdienst predigte Landesbischof D. Dr. Lilje, Hannover. In den Pfingsttagen feierten zwei Göttinger studentische Korporationen ihr hundertjähriges Bestehen: die Burschenschaft "Holzminda"- und die Landsmannschaft "Gottinga". 9. Juni 1960 Als Nachfolger des auf eigenen Wunsch nach Bremen versetzten Postrates Stute wurde Postrat Kurt Engelmann als Leiter des Postamtes eingeführt. Göttingen ist das zweitgrößte Amt des Oberpostdirektionsbezirkes Braunschweig. 10. - 12. Juni 1960 Tagung der Baltischen Historischen Kommission. 13. Juni 1960 Eröffnung einer von der Bundeswehr veranstalteten Ausstellung "Unsere Luftwaffe" auf dem Gelände der einstigen Anatomie am Bahnhof. 14. Juni 1960 Der älteste aktive Göttinger und deutsche Schütze überhaupt, Fabrikant Martin Hochapfel, wurde anläßlich der Vollendung des 90. Lebensjahres am Vorabend durch einen Fackelzug der Schützen geehrt. Außerdem erhielt er die Goldene Ehrenplakette der Bürgerschützen-Gesellschaft verliehen, das Deutsche Fernsehen nahm den Akt auf. Auf dem Hainberg hat die Gothaer Lebensversicherung gemeinsam mit dem Göttinger Verschönerungsverein eine große Anzahl neuer Ruhebänke gestiftet, die zur Erinnerung an die thüringische Heimat sämtlich Namen thüringischer Städte tragen. 17. Juni 1960 Am "Tage der deutschen Einheit" fand an der Ecke Weender und Berliner Straße eine Kundgebung zum Gedächtnis an den 17. Juni 1953 und zum Bekenntnis eines geeinten Deutschlands statt. Es sprachen der Oberbürgermeister und als Vertreter Berlins das Mitglied des dortigen Abgeordnetenhauses, Dr. Werner Bloch. Mit der Kundgebung war die Enthüllung eines von der Stadt gestifteten Berlin-Steines verbunden. Er zeigt mit der Aufschrift "Berlin 325 km" das Berliner Wappentier, den Bär, und soll Ausdruck des Bekenntnisses zur einstigen, jetzt von uns getrennten alten Reichshauptstadt sein. 21. - 24. Juni 1960 Arbeitstagung der Industrie-Vereinigung Chemie-Faser für Lehrkräfte an den berufsbildenden Schulen Niedersachsens. 23. Juni 1960 36 Austausch-Schülerinnen aus Rouen trafen hier ein, um für mehrere Wochen am Unterricht des Gymnasiums für Mädchen teilzunehmen. Mit Rouen besteht schon seit Jahren dieser Austausch. 30. Juni - 4. Juli 1960 Als älteste Turnerschaft an einer deutschen Hochschule feierte die "Cheruscia" ihr hundertjähriges Bestehen. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |