Chronik für das Jahr 1960

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

4. - 5. Januar 1960

Die Historisch-Landeskundliche Kommission für Posen und das Deutschtum in Polen (Sitz Marburg an der Lahn) hielt ihre vierte wissenschaftliche Tagung hier ab.

6. - 7. Januar 1960

Tagung des Ausschusses für Finanz- und Steuerstatistik im Verband deutscher Städtestatistiker. Dabei wurden die Einrichtungen der Göttinger Stadtkämmerei als sehr fortschrittlich gelobt.

6. Januar 1960

Über die "Deutsche Welle" strahlte der Rundfunk ein Chorkonzert der Göttinger Stadtkantorei nach Übersee aus.

14. Januar 1960

Auf dem Truppenübungsplatz Kerstlingeröder Feld drehte das Hessische Fernsehen einen Lehrfilm über die Bundeswehr, bei dem das hiesige Panzergrenadier-Bataillon exerzierte.

15. Januar 1960

Mit 26 Grad unter Null registrierte die Göttinger Wetterwarte die bisher tiefste Temperatur dieses Winters. Durch den starken Frost wurden ungefähr 30 Münzfernsprecher der Bundespost im Stadtgebiet, auch Briefmarken-Automaten außer Betrieb gesetzt.

16. Januar 1960

Sechs Vertreter der National Union of Students of England, Wales and Northern Irelands bereisen zur Zeit auf Einladung des Verbandes Deutscher Studentenschaften die Bundesrepublik und Westberlin. Die Stadt gab ihnen im Rathaus-Sitzungssaal einen Empfang, abends waren sie Gäste des Auslandsreferates des Allgemeinen Studenten-Ausschusses.

17. Januar 1960

Für die Dauer der Einbauarbeiten der neuen Heizung werden die Gottesdienste der St. Jakobi-Gemeinde in der Reformierten Kirche gehalten.

21. - 22. Januar 1960

Im Sitzungssaale des Rathauses hielt der Beirat "Gewerberecht" des Deutschen Städtetages Arbeitssitzungen ab.

22. Januar 1960

Der Rat beschloß, ab Ostern dieses Jahres die bisherige Filiale der Bonifatiusschule (derzeitig in der Albert-Schweitzer-Schule und im Gebäude 98 auf dem ehemaligen Flugplatz untergebracht) in ein selbständiges Schulsystem umzuwandeln. Vorerst soll die Bezeichnung lauten: "XII. Volksschule - Bonifatius-Schule II - katholische Volksschule."

23. Januar 1960

Professor Dr. Wolfgang Kayser, Ordinarius für deutsche Philologie, einer der bekanntesten Literaturhistoriker, starb im Alter von 53 Jahren plötzlich an einem Herzinfarkt, der Tod ereilte ihn auf der Straße. Am 28. Januar fand in der Aula, wo er seine Vorlesungen gehalten hatte, eine akademische Trauerfeier statt.

28. Januar 1960

Das Institut für den wissenschaftlichen Film beging das Richtfest seines großen Neubaues am Nonnenstieg.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum