Chronik für das Jahr 2019 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
2. März 2019 Anlässlich der geplanten grundlegenden Sanierung der Stadthalle haben die Göttinger die Gelegenheit, Teile des Geschirrs zu erwerben, das in der Stadthalle jahrzehntelang benutzt worden ist. Rund 1500 Bürger nutzen diese Chance. Die eingenommenen ca. 14000 Euro sollen für die Ausrichtung des Pflegekinderfestes im Sommer verwendet werden. (GT v. 04.03.2019) 4. März 2019 Das Bronzerelief mit dem Titel "Die Stadt", das über 54 Jahre den Aufgang zur Stadthallenterrasse zierte, wird abmontiert und eingelagert. Das von dem Künstler Jürgen Weber geschaffene und 1964 aufgestellte Kunstwerk soll nach Sanierung oder Neubau der Stadthalle wieder angebracht werden. (GT v. 05.03.2019) 7. März 2019 Unbekannte Täter besprühen in der Nacht zu Donnerstag sechs Denkmäler berühmter Männer in der Göttinger Innenstadt mit rosaroter und violetter Farbe. Die Parolen lassen einen Zusammenhang mit dem Weltfrauentag vermuten, der am 8. März begangen wird. Die Stadtverwaltung hat Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. (GT v. 08.03.2019) 9. März 2019 Der Göttinger Friedenspreis 2019 wird in der Galerie Alte Feuerwache an den Verein "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost" verliehen. Die Preisverleihung wird begleitet von Protestkundgebungen, weil der "Jüdischen Stimme" vorgeworfen wird, antisemitische Bestrebungen zu unterstützen. (GT v. 11.03.2019) 26. März 2019 In der Nacht von Montag auf Dienstag geht eine anonyme E-Mail bei der Stadtverwaltung ein, in der mit einem Bombenanschlag auf das Neue Rathaus gedroht wird. Daraufhin wird das Gebäude am Dienstagmorgen vollständig geräumt. Da ein rechtsextremer politischer Hintergrund vermutet wird, übernimmt die Generalstaatsanwaltschaft Berlin die Ermittlungen. (GT v. 27. u. 28.03.2019) 28. März 2019 Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender der Sartorius AG, erklärt auf der Jahreshauptversammlung, dass der Umsatz des Konzerns bis zum Jahr 2025 von derzeit 1,6 Milliarden Euro auf dann knapp 4 Milliarden Euro gesteigert werden soll. Die Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit bleiben Nordamerika und China, wo es auch 2018 die größten Umsatzzuwächse gegeben hat. (GT v. 29.03.2019) 31. März 2019 Im Deutschen Theater (DT) sprechen Politiker und Experten bei einer Podiumsdiskussion unter dem Titel "Eine Stadt und ihre Halle" über die Zukunft der Stadthalle. Gesprächsteilnehmer sind: Olaf Feuerstein (Ratsmitglied, CDU), Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler, Robert Marlow (Vorsitzender der Architektenkammer Niedersachsen), Dagmar Sakowsky (Ratsmitglied, Bündnis 90/Die Grünen), Tom Wedrins (Ratsmitglied, SPD) und Tobias Wolff (Geschäftsführer der Göttinger Händelgesellschaft). (GT v. 01.04.2019) |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |