Chronik für das Jahr 1916 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
7. Dezember 1916 Vor versammeltem Senat überreicht der Kurator, Geheimer Oberregierungsrat Dr. Osterrath, die neuen Statuten der Georgia Augusta, an denen seit dem Jahre 1911 gearbeitet worden ist. Das alte Statut war seit dem 7. Dezember 1736 in Kraft. Der "Prorektor", zur Zeit Geheimer Justizrat Professor Dr. R. von Hippel, führt fortan die Amtsbezeichnung "Rektor". 12. Dezember 1916 Die städtischen Beamten und Lehrer mit einem 4800 Mark nicht übersteigenden Jahreseinkommen erhalten eine einmalige Kriegsteuerungszulage, die mit nicht mehr als 3300 Mark Gehalt beziehen seit dem 1. Oktober dieses Jahres eine monatliche Kriegszulage. Auf dem vormals Professor Weberschen Grundstück in der Jüdenstraße ist eine Warteschule eingerichtet. 14. Dezember 1916 50 Jahre Handelskammer Göttingen. Zu der im engsten Rahmen abgehaltenen Feier sendet die Stadtverwaltung ein Glückwunsch-Schreiben. 22. Dezember 1916 Nach dem heute veröffentlichten 12. Spendenverzeichnis sind für den Vaterländischen Kriegshilfsdienst seit Kriegsbeginn bis zum 11. des Monats im Ganzen eingegangen: 424.291 Mark. 29. Dezember 1916 Durch landesherrlichen Erlaß vom 25. August 1907 war dem Oberbürgermeister Calsow das Recht zum Tragen der Goldenen Amtskette verliehen worden, deren Anfertigung nach dem vorgelegten Entwurf von Professor Bruno Paul, durch Erlaß vom 7. November 1910 genehmigt wurde. Heute beschließen die städtischen Kollegien auf Anregung des Oberbürgermeisters einstimmig, daß die Kette durch eine eiserne ersetzt, der Erlös nach Abzug der Kosten für die neue Kette zur Stärkung des Goldbestandes der Reichsbank verwandt werden soll. Im städtischen Fleischverkauf auf dem Schlachthofe werden an Minderbemittelte in den ersten Monaten noch abgegeben, je 1 Pfund: Geräucherten Speck zu 1,70 Mark, ungeräucherten Speck zu 1,60 Mark, kleine Göttinger Schinken (nur im Ganzen abzugeben) zu 1,85 Mark, alte geräucherte schwedische Mettwurst zu 2,30 Mark, Pressfleisch, ausgewogen zu 1,70-1,80 Mark, Schweinefleisch und -Bauch in Brühe zu 1,25 Mark, Leberwurst zu 1,20-1,63 Mark, Blutwurst zu 1,20 Mark, Sülze (2 Pfund) zu 2,45 Mark. Die Höchstpreise im Ladenverkauf betrugen je Pfund für:
|
Lebensmittel | Preis im Januar | Preis im Juni | Preis im Dezember |
Rindfleisch | 1,40 - 1,90 Mark | 2,47 - 3,06 Mark | 2,16 - 2,59 Mark |
Schweinefleisch | 1,40 - 2,00 Mark | 2,21 - 2,73 Mark | 2,16 - 2,29 Mark |
Speck | 1,90 - 2,00 Mark | 2,75 Mark | - |
Schmalz | 2,20 Mark | 3,00 Mark | - |
Mettwurst | 2,30 - 2,60 Mark | - | 2,75 Mark |
Frische Wurst | 1,40 - 1,90 Mark | - | 2,00 - 2,25 Mark |
Ausländ. Rindfleisch, markenfrei | - | - | 2,60 - 3,30 Mark |
1 Ei | - | 0,20 Mark | 0,30 Mark |
Kartoffeln, 6 Pfund | 0,24 Mark | 0,40 Mark | - |
Kartoffeln, 12 Pfund | 0,48 Mark | 0,78 Mark | - |
Kartoffeln, 50 Pfund | 2,00 Mark | 3,25 Mark | 2,50 Mark (im städt. Verkauf) |
Roggenbrot, 1 kg (Kriegsbrot) | 0,33 Mark | 0,34 Mark | 0,35 Mark |
Weizenbrot, 875 g | 0,45 Mark | - | 0,46 Mark |
Schmalz wird vom 15. Juli ab nur noch auf Margarinemarken abgegeben. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |