Chronik für das Jahr 1916

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. Februar 1916

Von der örtlichen Kriegshilfe, welche alle Wohlfahrtsorganisationen zusammenschließt und von Professor Kühl aufs erfolgreichste unter opferwilliger Hingabe geleitet wird, werden zur Zeit 1400, vom Reich 1900 Familien unterstützt. Die Ausgaben der Hilfsstellen für Familienhilfe, Arbeitsnachweis und Kleinkinderfürsorge betragen seit Kriegsausbruch bisher rund 500.000 Mark.

4. Februar 1916

Die städtischen Kollegien haben beschlossen, auf Antrag der Inhaber zunächst bis zu 100 Holzberechtigungen in eine feste Geldrente von jährlich 20 Mark umzuwandeln, die auf Erfordern durch eine einmalige Kapitalabfindung von 445 Mark abgelöst werden kann. Bis November 1915 waren abgelöst 139,5 Berechtigungen.

11. Februar 1916

Oberst v. Förster vom Regiment 82 zum Kommandanten von Antwerpen ernannt.

18. Februar 1916

Der am 15. im Alter von 77 Jahren verstorbene Rentner Louis Multhaupt, seit 1887 Bürgervorsteher, mehrere Jahre auch Wortführer des Kollegiums, wird unter Geleit der Magistratsmitglieder, der Bürgervorsteher und eines großen Gefolges zu Grabe getragen.

25. Februar 1916

Die städtischen Kollegien bewilligen auf die 3 Jahre 1916, 1917 und 1918 je 3824 Mark (= 0,5% der für 1915 veranlagten Provinzialsteuern) zur Wiederherstellung des durch die Russen verwüsteten Kreises Rastenburg.

Für die Ausbesserungsarbeiten an dem am 24. Juni 1915 durch Blitzschlag beschädigten Bismarckturm werden 1039 Mark bewilligt.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum