Chronik für das Jahr 1915 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. August 1915 Heute, am Jahrestag des Kriegsbeginns, Dank- und Bittgottesdienste in den Kirchen. 7. August 1915 Der alte Frauenverein in der Neustadt feiert sein 75jähriges Bestehen. Oberstadtsekretär Brieke überbringt als Dezernent der Armenverwaltung deren Dank und Glückwunsch. Durch Verfügung vom heutigen Tage beschlagnahmt der Magistrat die im Stadtgebiet vorhandenen Gegenstände aus Kupfer, Messing und Reinnickel in Ausführung einer Verordnung des stellv. Generalkommandos vom 31. Juli 1915. 8. August 1915 Lüttich-Gedenkfeier der Militär-Gemeinde in der Johanniskirche. Der Magistrat hat durch die Kommandantur von Lüttich an den Gräbern der dort Gefallenen einen Kranz niederlegen lassen. Die "Lüttich-Spende" für die Hinterbliebenen und Bedürftigen der 82er hat rund 7015 Mark ergeben. 9. August 1915 Das Lehrerkollegium des Gymnasiums hat mit einem ansehnlichen Kapital eine "Kriegsstiftung von 1915" begründet, aus der bedürftige und tüchtige Schüler unterstützt werden sollen. 18. August 1915 Nachdem bereits seit Ende vorigen Monats in den städtischen Verkaufsständen auf dem Johanniskirchhof das städtischerseits gezogene Gemüse verkauft worden war, beginnt heute auf dem Schlachthof der Verkauf der von der Stadtverwaltung beschafften Dauerfleischwaren, Schmalz und Speck jeder Art, zu 1,55 Mark das Pfund. 20. August 1915 Bei der Feier der Eroberung von Nowo-Georgiewsk spricht Oberbürgermeister Calsow von der Rathausrampe über die Bedeutung dieser Siegesnachricht. Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Calsow beraten die Landräte der Kreise Alfeld, Einbeck, Uslar, Northeim, Osterode, Duderstadt, Münden über Maßnahmen gegen die ungesunde Preissteigerung: Höchstpreise, Preisaushänge, Verkauf nach Gewicht, Preisregulierung durch stadt- und kreisseitigen Verkauf von Lebensmitteln pp. Ein sechsköpfiger Ausschuß soll bestimmte Vorschläge ausarbeiten. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|