Chronik für das Jahr 1919

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

11. Juni 1919

Zur Milderung der Wohnungsnot ordnet der Magistrat an: Von übermäßig großen Wohnungen können Teile für Unterbringung anerkannt Wohnungsbedürftiger abgetrennt werden. Doppelwohnungen werden beschlagnahmt. Mündliche oder schriftliche Mietverträge mit neuen Mietern dürfen bis auf weiteres nur mit Genehmigung des Mieteinigungsamtes abgeschlossen werden.

27. Juni 1919

Die Mietverträge über die Offizier-Speiseanstalt, sowie über die städtischen Kasernen I und IV werden auf Beschluß der städtischen Kollegien mit kürzester Frist aufgehoben. In letzteren sollen unter Aufwendung von 104.000 Mark 40 Notwohnungen hergestellt werden, während jene für städtische Zwecke in Anspruch genommen werden soll.

28. Juni 1919

Bei Bekanntwerden der Unterzeichnung des Friedensvertrages in Versailles beschließt die Universität, ihre Jahresfeier bis auf weiteres zu verschieben. Die Stiftungsfeiern der Korporationen fallen aus, sogar die öffentlichen Tanzvergnügungen ruhen mehrere Tage.

30. Juni 1919

Die Kontrolle der kommunalen Verwaltungen und die Gegenzeichnung von Magistratsverordnungen durch die Aktionsausschüsse der Arbeiterräte hört auf.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum