Chronik für das Jahr 2017 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. September 2017 Das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) feiert seinen 60. Geburtstag. 1957 hatte das damalige Neue Gymnasium mit 195 Schülern in der Straße Am Weißen Steine seine Arbeit aufgenommen. Bei einem Messerangriff am Einkaufszentrum "Kauf Park" wird am Morgen eine junge Frau schwer verletzt. Die Polizei schließt einen terroristischen Hintergrund aus und vermutet eine Beziehungstat. 11. September 2017 Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) eröffnet ein neues Gebäude für die Herzforschung. In dem 11,3 Millionen Euro teuren Neubau werden neun Arbeitsgruppen Grundlagenforschung zum Herzkreislaufsystem betreiben, die möglichst rasch in die Praxis umgesetzt werden soll, damit sie den Patienten zugutekommen kann. Mit dem neuen Forschungsgebäude hätten die Wissenschaftler nun optimale Rahmenbedingen, meint UMG-Vorstandssprecher Prof. Dr. Heyo K. Kroemer. Mit Straßentheater, Kurzfilm und Unterschriftenaktion demonstrieren Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums (OHG) vor dem Alten Rathaus für einen Anbau für ihre Schule. Das OHG leidet unter zunehmender Raumnot – in absehbarer Zeit fehlen 16 Klassenräume. Gegen die Pläne der Stadtverwaltung, Klassen in eine nahe gelegene Berufsschule auszulagern, regt sich seit Wochen der Widerstand der Schüler, Eltern und Lehrer. Die Ratsfraktionen signalisieren mittlerweile Unterstützung für einen Anbau, wollen jedoch weiterhin Alternativen prüfen; voraussichtlich im November dieses Jahres soll eine Entscheidung fallen. 13. September 2017 Vor 250 geladenen Gästen, darunter Ministerpräsident Stephan Weil, präsentiert die Sartorius AG ihr neues Produktionsgebäude für Laborinstrumente. Mit Gesamtkosten von 42 Millionen Euro ist es die größte Einzelinvestition der Firmengeschichte. Der Bund und das Land Niedersachsen beteiligten sich mit 4,2 Millionen Euro. Der Produzent von Labor- und Medizintechnik investiert insgesamt 500 Millionen Euro in den Sartorius Campus im Industriegebiet Grone. Die Stadtverwaltung schlägt in einer Vorlage dem Rat der Stadt Göttingen vor, das Städtische Museum am Standort Ritterplan zu belassen. Dafür werden weitere Sanierungen in Höhe von 12 Millionen Euro notwendig. Zudem sollen Teile der Kulturverwaltung in dem aus Posthalterei, Remise und Hardenberger Hof bestehenden Gebäudekomplex untergebracht werden. Die Stadtverwaltung hält es für erstrebenswert, das Museum als „historisches Kompetenzzentrum und zentrale[n] Ort zur Präsentation von Stadtgeschichte“ in zentraler Innenstadtlage zu erhalten. Es solle den modernen baulichen Anforderungen an ein Museum entsprechen, zudem wäre eine Lösung wünschenswert, die eine rasche Wiederaufnahme einer „vollumfänglichen Museumsarbeit“ ermögliche. 22. September 2017 Im Rahmen eines bundesweiten Informatik-Wettbewerbs wird am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut als jüngster Bundessieger Adrian Dobbelstein, Schüler am Göttinger Max-Planck-Gymnasium (MPG), ausgezeichnet. Dobbelstein, der nach eigenen Angaben über die Robotik zur Informatik gelangte, interessiert sich vor allem für den Bereich Bioinformatik. 24. September 2017 Mit einem verkaufsoffenen Sonntag, einer Genussmeile und einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm lockt das 22. Göttinger Gänseliesel-Fest tausende Besucher in die Göttinger Innenstadt. Höhepunkt des Festes ist die Wahl von Stefanie Giro zum neuen Gänseliesel. Bei der Bundestagswahl gewinnt Thomas Oppermann (SPD) das Direktmandat in Göttingen mit 34,91 Prozent der Stimmen. Zweitplatzierter wird Fritz Güntzler (CDU) mit 26,68 Prozent. Die Zweitstimmen verteilen sich folgendermaßen auf die Parteien: SPD 26,06 Prozent, CDU 24,15 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 17,17 Prozent, Die Linke 12,55 Prozent, FDP 9,20 Prozent und AFD 6,28 Prozent. 27. September 2017 Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende erringt mit seinem Therapiegarten den ersten Platz in einem landesweiten Firmengärten-Wettbewerb unter dem Motto "Gesundheit – Pflege – Therapie". Insgesamt hatten sich 54 Krankenhäuser, Seniorenheime und therapeutische Einrichtungen an dem Wettbewerb unter der Schirmherrschaft der Niedersächsischen Sozialministerin Cornelia Rundt und der Bremer Gesundheitssenatorin Eva Quante-Brandt beteiligt. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |