Chronik für das Jahr 1957

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. Juli 1957

Heute beginnt das Internationale Geophysikalische Jahr 1957, während dem Wissenschaftler aus rund 50 Nationen sich um Klärung der physikalischen Vorgänge im Weltall bemühen werden. Vorsitzender des Deutschen Ausschusses für die Bundesrepublik ist der Göttinger Ordinarius für Geophysik und Direktor des Max-Planck-Institutes für Physik der Stratosphäre und der Ionosphäre Prof. Dr. Julius Bartels.

3. Juli 1957

An der sechsten von der Stadt veranstalteten Jungbürger-Feier nahmen 400 junge Göttingerinnen und Göttinger des Jahrganges 1935 teil.

5. Juli 1957

Richtfest beim Neubau der Dermatologischen Klinik am Kreuzbergring.

6. Juli 1957

In Gegenwart des Niedersächsischen Ministerpräsidenten, des Kultusministers, des Landtagspräsidenten und vieler Ehrengäste beging die Georgia Augusta den 200. Geburtstag des Reichsfreiherrn vom und zum Stein, 1773 bis 1777 Student in Göttingen.

8. Juli 1957

Ein schweres Unwetter mit Hagelboen von 100 Stundenkilometern Geschwindigkeit richtete heute in der Stadt viel Unheil an: Bäume-, selbst Laternenpfähle wurden abgeknickt, Straßen waren überschwemmt, die Feuerwehr mußte viele Keller auspumpen.

Der Umbau der Häuser der beiden Gothaer Versicherungsbanken am Gothaer Platz ist beendet. Durch Aufstockung, inneren Ausbau, Veränderung der Fenster wurde aus der häßlichen einstigen Lüttich-Kaserne ein modernes Verwaltungsgebäude von guter architektonischer Gestaltung.

Hauptmann Dr. Boecher, seit dem 20. März der erste deutsche Standortkommandant Göttingens nach 1945, kehrte zur Truppe zurück. Sein Nachfolger wurde Hauptmann lbscher.

In diesen Tagen weilte der neue Bischof von Hildesheim, Heinrich Maria Janssen, zum Besuch der hiesigen katholischen Gemeinde und der Behörden hier.

9. Juli 1957

Zehn Mitglieder der Göttinger Studentenschaft traten eine dreiwöchige Reise zu polnischen Hochschulen an als Erwiderung des Besuches von Studenten der Universität Posen im April.

13. Juli 1957

Einweihung des neuerbauten Max-Planck-Institutes für Geschichte, Hoher Weg 11, in Gegenwart von Bundespräsident Professor Heuss und des Niedersächsischen Kultusministers Langeheine. Der Bundespräsident hielt eine vielbeachtete Ansprache.

14. Juli 1957

Die nach den Plänen von Kirchenbauarchitekt Siegfried Brauer, Heutingsheim bei Stuttgart, umgebaute Kapelle der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in der Bürgerstraße ist im festlichen Gottesdienst wieder eingeweiht worden.

15. Juli 1957

Im Rahmen des diesjährigen Schützenfestes wurde das neue Schützenhaus (das sechste in der vielhundertjährigen Geschichte) seiner Bestimmung übergeben.

16. Juli 1957

Professor Dr. Ernst Waldschmidt, Ordinarius für indische Philologie an der Georgia Augusta, hat sein Haus, Hainbundstraße 21, mit seiner wertvollen Bibliothek dem Indologischen Seminar der Universität geschenkt. Diese Schenkung wurde heute in einer Feierstunde offiziell vollzogen, an welcher der Botschafter Indiens, Exzellenz A. C. W. Nambiar, Bonn, teilnahm. Anschließend weihte ein indischer Gelehrter in feierlichem Ritus das Haus.

Nach langen Jahren der Unterbrechung nahmen Universität und Studentenschaft erstmalig wieder offiziell an einem Göttinger Schützenfest teil. Der derzeitige Rektor, Prof. Dr. jur. Weber, stiftete einen silbernen Pokal, der von der Studentenschaft alljährlich ausgeschossen werden soll.

19. Juli 1957

Die Gewerbeschule feierte auf ihrem Neubau, Ecke Ritterplan/Karspüle, das Richtfest.

20. Juli 1957

Einweihung des von der "Juristenrunde" errichteten neuen Studentenwohnheimes "Forum", Brüder-Grimm-Allee 57.

21. Juli 1957

Für 70 Mädchen und Jungen, die keine Ferienreise unternehmen können, hat das Städtische Jugendamt im Hainberg erstmalig ein Zeltlager eingerichtet, das bis zum 11. August dauern wird.

26. Juli 1957

Unter Führung ihrer Lehrer trafen 19 englische Schülerinnen zum Besuch der Personn-Schule ein, die einen Schüleraustausch mit dem Wymondham-College in der Grafschaft Norfolk unterhält.

28. Juli 1957

Die Spielvereinigung Göttingen eröffnete aus Anlaß ihres 50jährigen Bestehens eine Festwoche, in deren Rahmen am 31. Juli die Rollschuhbahn am Sandweg ihrer Bestimmung übergeben wird.

Richtfest auf dem ersten Bauabschnitt des neuen Landgerichts-Gebäudes an der Berliner Straße.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum