Chronik für das Jahr 1913 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. Juli 1913 Auf dem Hünstollen über Holzerode, Landkreis Göttingen, wird ein vom Göttinger Verschönerungsverein errichteter Aussichtsturm seiner Bestimmung übergeben. 16. Juli 1913 Für den Neubau einer Warteschule nebst Kinderhort auf dem vormals Weberschen Grundstück, Jüdenstraße Nr. 40, bewilligen die städtischen Kollegien 90.000 Mark. 30. Juli 1913 Das Haus Johannisstraße Nr. 7, in dem während der letzten Jahrzehnte wiederholt Typhusfälle, darunter 3 tödlich verlaufene Fälle, beobachtet worden sind, wird aus hygienischen Gründen zum Preise von 23.750 Mark angekauft und zu 17.000 Mark an den Göttinger Spar- und Bauverein weiterveräußert. Dieser wird nach Abbruch des Gebäudes dort ein Genossenschaftshaus errichten. 31. Juli 1913 Der Leiter des Tierarznei-Instituts der Universität, Geheimer Medizinalrat Professor Dr. Esser, begeht seinen siebenzigsten Geburtstag. Dem verdienstvollen Gelehrten und allgemein beliebten Mitbürger, der namentlich als Vorsitzender des südhannoverschen Kriegerverbandes in der uneigennützigsten Weise für die Organisation des Kriegervereinswesens segensreich gewirkt und manche Not gelindert hat, werden zahlreiche Ehrungen zuteil. Die städtischen Kollegien lassen die Glückwünsche der Stadt durch Oberbürgermeister Calsow und Wortführer Reibstein übermitteln unter Überreichung einer Blumenspende. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |