Chronik für das Jahr 2012 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
2. - 3. Juni 2012 Die Partei Die Linke veranstaltet in der Göttinger Lokhalle ihren Bundesparteitag, auf dem die beiden Parteivorsitzenden neu gewählt werden. Nach einer spannenden Kampf-abstimmung steht am späten Samstagabend fest, dass die Partei in Zukunft von Katja Kipping und Bernd Riexinger geführt wird. 7. Juni 2012 Zum Fronleichnamstag bekennen rund 1200 Christen in Göttingen öffentlich ihren Glauben. Die Prozession, die an der Pauluskirche ihren Ausgang nimmt, hat wegen der vielen Gruppen aus Kindergärten und Schulen wesentlich mehr Teilnehmer als in den vergangenen Jahren. 12. Juni - Juli 2012 Die Staatsanwaltschaft Braunschweig, spezialisiert auf Fälle von Korruption, gibt Einzelheiten zum Transplantationsskandal am Göttinger Universitätsklinikum bekannt. In der Transplantationschirurgie des Klinikums soll einem ausländischen Patienten gegen eine hohe Geldsumme bevorzugt eine neue Leber implantiert worden sein. Im Zuge der weiteren Ermittlungen leitet die Staatsanwaltschaft Göttingen auch ein Verfahren wegen des Verdachts von Tötungsdelikten ein. 15. Juni 2012 Im Jahr ihres 275jährigen Jubiläums muss die Georg-August-Universität eine schmerzliche Niederlage hinnehmen. Ihr Antrag auf Aufnahme in die zweite Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder wird, völlig überraschend für alle Beteiligten, abgelehnt. Universitätspräsidentin Ulrike Beisiegel betont aber, dass trotzdem die positive Entwicklung der Universität weiter vorangetrieben werden soll. 22. Juni 2012 Im Städtischen Museum wird der Diebstahl von 18 Goldmünzen entdeckt, die bis auf eine zu einem archäologischen Münzfund aus Parensen gehören. Der Diebstahl wird nicht aufgeklärt. Es muss davon ausgegangen werden, dass die Münzen eingeschmolzen wurden und damit als einzigartige historische Zeugnisse unrettbar verloren sind. 27. Juni 2012 Joachim Kummer feiert seinen 75. Geburtstag. Kummer gehörte von 1968 bis 1982 für die CDU dem Rat der Stadt an und amtierte von 1982 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2002 als Dezernent für Schule, Kultur und Sport. Der gebürtige Schlesier setzte sich leidenschaftlich für die Verständigung zwischen Deutschland und Polen und für die Städtepartnerschaft Göttingens mit Thorn ein. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |