Chronik für das Jahr 1972 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
1. Oktober 1972 Das Goethe-Institut übernahm das Fridtjof-Nansen-Haus in der Merkelstraße. Pastor Olav Brennhovd trat in den Ruhestand. 11. Oktober 1972 Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wurde dem in Bremke geborenen Louis Lorenz wegen seiner 50jährigen Arbeit in der Firma Lorenz in Göttingen durch Oberkreisdirektor Rudi Ronge verliehen. 12. - 22. Oktober 1972 In Göttingen fanden polnische Kulturtage statt, die mit einer Ausstellung in der Rathaushalle eröffnet wurden. Im Städt. Museum wurde eine Ausstellung des polnischen Malers Wlodzimierz Zakreswski durch Oberbürgermeister Walter Leßner eröffnet. 14. Oktober 1972 In Herberhausen wurde die 600-jährige Zugehörigkeit zu Göttingen gefeiert. Die Goldene Ehrennadel erhielt der Gesanglehrer und Leiter des Göttinger Frauen- und Bäckerchores Paul Stephan anlässlich seines 80. Geburtstages. 15. Oktober 1972 Das "Zweite Göttinger Gespräch" wurde in der Aula der Universität durch Oberbürgermeister Walter Leßner nach einer Rede von Professor Dr. Carlo Schmidt beendet. Die evangelische Kirchengemeinde Grone legte den Grundstein zum Bau eines Altenzentrums. 16. Oktober 1972 Die Ehrenmedaille der Stadt Göttingen erhielt Pastor Dr. h. c. Olav Brennhovd in Anerkennung seiner Verdienste um die Leitung des Fridtjof-Nansen-Hauses. 20. - 29. Oktober 1972 Die Fünften Internationalen Orgeltage fanden in Göttingen statt. 24. Oktober 1972 In Würdigung ihrer Verdienste um die Erziehung der Jugend, um die Kultur und die Völkerverständigung erhielt Oberstudienrätin i. R. und ehemalige Ratsherrin Dr. Ida Hakemeyer in einer Feierstunde durch Oberbürgermeister Walter Leßner die Ehrenmedaille der Stadt Göttingen verliehen. 26. Oktober 1972 Die 17. Zweigstelle der Städtischen Sparkasse wurde auf dem Holtenser Berg eröffnet. 31. Oktober 1972 Verabschiedet wurde der Vertreter des British Council für Norddeutschland Dennis Clark in der Gaststätte "Alte Krone". |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |