Chronik für das Jahr 1918 |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|
2. September 1918 Letzte öffentliche Feier des Sedanfestes mit Glockengeläut und Beflaggung der öffentlichen sowie privater Gebäude, Kranzniederlegung der Kriegervereine am Kriegerdenkmal, Platzmusik auf dem Rathausmarkt. 3. September 1918 In den schweren Kämpfen im Westen fällt der städtische Oberförster Bruno Köhler, Leutnant im 10. Res. Jäger-Bataillon, Inhaber des E. K. 2. und 1. Kl. und des Oesterr. Mil.-Verdienstordens, der seit Kriegsbeginn im Felde stand und nach schwerer Verwundung erst vor einigen Monaten wieder an die Front gegangen war. 8. September 1918 Die Ausgaben des Vaterländischen Kriegshilfsdienstes im letzten Jahr betrugen 45.000 Mark, zum Ausgleich eines Fehlbetrages bewilligen die städtischen Kollegien 20.000 Mark. 16. September 1918 3 Uhr morgens Ende der 3. "Sommerzeit" durch Zurückstellen der Uhren. 22. September 1918 Für Heereszwecke sind u.a. beschlagnahmt das Reliefbild am Merkelstein und das Hirtenbrunnendenkmal. Es gelingt den Bemühungen des Oberbürgermeisters Dr. Calsow, beide freizubekommen. Den gleichen Erfolg hat die Universität mit den Denkmälern der Gelehrten. |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
|