Chronik für das Jahr 1976

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

3. August 1976

Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kunst hat nach Befürwortung durch den Fakultätsrat der Theologischen Fakultät dem Göttinger Pastor Dr. Ernst Arfken einen Lehrauftrag für Verkündigung in plattdeutscher Sprache erteilt. Damit wird im Lehrplan der Theologie erstmals eine Mundart offiziell berücksichtigt.

17. August 1976

Eine Delegation aus Rat und Verwaltung (Oberstadtdirektor Busch, Oberbürgermeister Levi, Bürgermeister Kummer, Frau v. Heynitz, Stadtdirektor Vieten, Städtischer Direktor Woitha) zu mehrtägigen Gesprächen, nach Warschau und Thom abgereist.

26. August 1976

In der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft "Trasse" bestätigen die zuständigen Bundesbahndirektoren Wilhelm Linkerhägner und Helmut Weber den Bau der Bundesbahnschnellstraße durch das Leinetal und somit auch Über Göttingen.

28. August - 2. September 1976

Cheltenham-Festival aus Anlaß der 25jährigen Partnerschaft zwischen Cheltenham und Göttingen mit mehr als 200 englischen Gästen.

28. August 1976

Oberbürgermeister Artur Levi und Cheltenhams Mayor Victor G. Stanton enthüllen eine Gedenktafel zur Umbenennung des Stadtparks in Cheltenham-Park und pflanzen aus Anlaß der 25jährigen Partnerschaft in dem Park eine Eiche.

28. - 29. August 1976

Erstes Göttinger Altstadtfest findet starke Zustimmung bei der Göttinger Bevölkerung.

29. August - 3. September 1976

Aus Einladung der Universität, der Akademie der Wissenschaften und des Max-Planck-Instituts nehmen 15 Wissenschaftler der Hebräischen Universität Jerusalems an dem deutsch-israelischen Symposium mit dem Thema "Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen" teil.

30. August 1976

Bundeskanzler Helmut Schmidt spricht auf einer Wahlkundgebung der SPD in Göttingen.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum