Chronik für das Jahr 2000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. Juni 2000

Mit einem ökumenischen Himmelfahrtsgottesdienst auf dem Marktplatz beginnen die jährlichen ökumenischen Veranstaltungen, die u.a. einen Pfingstgottesdienst und einen Gottesdienst zur Friedensdekade, jeweils in St. Johannis, umfassen.

3. Juni 2000

Ein vierjähriger Junge ertrinkt in einem Nichtschwimmerbecken des Badeparadieses Eiswiese.

3. Juni - 31. Oktober 2000

Vor rund 300 Gästen, darunter die Nobelpreisträger Prof. Manfred Eigen und Prof. Erwin Neher, eröffnet die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth in der Lokhalle die Ausstellung "Wissenschaft und Technik zum Anfassen". Mehr als 40 Aussteller beteiligen sich an dem dezentralen Expo-Projekt, das bis zum 31. Oktober zu sehen sein wird.

7. - 11. Juni 2000

Eine 13köpfige Delegation aus der englischen Partnerstadt Cheltenham besucht Göttingen. Unter der Leitung von John Todman, dem Vorsitzenden des dortigen Partnerschaftskomitees, finden Gespräche über die Zukunft der Beziehungen und erste Planungen für den Besuch der Göttinger in Cheltenham zum 50jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft im Jahr 2001 statt. Die Gäste aus Großbritannien verbringen einen Tag auf der EXPO in Hannover und erleben dort den britischen Nationentag.

7. - 13. Juni 2000

Die diesjährigen Göttinger Händelfestspiele stehen unter dem Motto "Händel - ein Weltbürger". Den Mittelpunkt bildet die Aufführung der Oper "Rodelinda". Erstmals in Göttingen ist unter der Leitung von Nicholas McGegan das "Concerto Köln" als Opernorchester zu hören. Die 13 Musikveranstaltungen, u.a. die Oratorien "Messiah" und "Israel in Egypt" sowie Open-Air-Aufführungen, unter Beteiligung zahlreicher renommierter Künstler und Künstlerinnen und mit einem umfangreichen Beiprogramm im Rahmen der Expo 2000 werden von ca. 15.000 Personen besucht.

8. Juni 2000

Noch nie in den vergangenen zehn Jahren konnte das Göttinger Arbeitsamt so viele offene Stellen anbieten wie im vergangenen Monat. Zugleich werden in der heute veröffentlichten Mai-Statistik erneut weniger Arbeitslose registriert als im Vormonat und im Mai 1999.

9. Juni 2000

Während der Sitzung des Stadtrates kommt es zu Tumulten und Gerangel mit der Polizei. Obwohl die Beratung über die von Oberbürgermeister Jürgen Danielowski geplante Kürzung von Zuschüssen für Kultureinrichtungen von der Tagesordnung abgesetzt worden war, verlassen schließlich die Ratsmitglieder der GAL/Die Grünen und der LLG die Versammlung.

16. Juni 2000

Im Beisein von Bundesumweltminister Jürgen Trittin, Niedersachsens Wissenschaftsminister Thomas Oppermann und Göttingens Oberbürgermeister Jürgen Danielowski wird der Göttinger Bahnhof nach einjähriger Umbauzeit seiner Bestimmung übergeben. Insbesondere war für 15,5 Millionen DM der Personentunnel unter den Mittelgleisen zu einer lichten Einkaufspassage erweitert worden.

16. - 18. Juni 2000

Der Reitverein Hainholzhof veranstaltet am Kehr sein nationales Reit- und Springturnier.

17. Juni 2000

Im Alter von 86 Jahren stirbt Erich Heinrich Biederbeck, von 1959 bis 1968 als Oberstadtdirektor Hauptverwaltungsbeamter der Göttinger Stadtverwaltung.

22. Juni 2000

Der Zusammenschluss der beiden Göttinger Traditions-Sportvereine 1. SC Göttingen 05 und Spielvereinigung Göttingen (SVG) scheitert nach zustimmendem Votum in der Mitgliederversammlung der SVG am ablehnenden Beschluss der 05-Mitglieder.

23. Juni 2000

Beim Sommerempfang der drei Göttinger Kirchenkreise spricht der Präsident des niedersächsischen Landtages Rolf Wernstedt über das Thema "Moral in der Politik".

24. Juni 2000

Im renovierten Saal der Paulinerkirche wird anlässlich des 600. Geburtstages des Erfinders des Buchdrucks mit beweglichen Lettern die Ausstellung "Gutenberg und seine Wirkungen" eröffnet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die in der Göttinger Universitätsbibliothek verwahrte, von Gutenberg gedruckte 42-zeilige Pergament-Bibel.

24. Juni - 1. Juli 2000

Eine Bürgergruppe aus der französischen Partnerstadt Pau besucht Göttingen. Das Programm umfasste neben Themenführungen durch die Stadt einen Besuch in Einbeck, einen Tagesausflug zur EXPO in Hannover und eine ganztägige Fahrt durch den Ostharz. Alle Gäste sind bei Göttinger Familien untergebracht, und neben dem Treffen mit alten Freunden gibt es auch Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu schließen und Pläne für einen Gegenbesuch zu schmieden.

Juni - Juli 2000

Mit zahlreichen Festveranstaltungen feiern die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule (IGS) und die Geschwister-Scholl-Gesamtschule (KGS) ihr fünfundzwanzigjähriges Jubiläum.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum