Chronik für das Jahr 1968

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. Mai 1968

Wegen der Bauarbeiten auf dem Marktplatz fand diesmal auf dem Albaniplatz die traditionelle Mai-Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes statt. Es sprachen der Kreisvorsitzende der Gewerkschaften, der Rektor der Universität und der Vorsitzende des Allgemeinen Studentenausschusses der Universität.

1. - 5. Mai 1968

Die seit 1951 bestehende und aus einem Schüleraustausch erwachsene Freundschaft zwischen Göttingen und der englischen Badestadt Cheltenham wurde durch Besuch von Mayor Bishop, den Councillors Joyner, Frewin, Gaylard und dem Town Clerk Crabtree erneuert. Die Gäste nahmen auch an einer Ratssitzung teil.

3. Mai 1968

Als Symbol der Verbundenheit der Georgia Augusta und der Universität von Kalifornien wurde im Neuen Botanischen Garten im Beisein von Vertretern beider Hochschulen ein Mammutbaum gepflanzt.

5. Mai 1968

Im Deutschlandfunk Übertragung des Gottesdienstes aus der St.-Jakobi-Kirche.

7. Mai 1968

Eröffnung der Zweigstelle 13 der Städtischen Sparkasse im Hause Geismar-Landstraße 98a.

Nach siebenmonatigem Umbau, während dem der Schalterbetrieb im Keller abgewickelt wurde, ist die Schalterhalle im Hauptpostamt in der Friedrichstraße dem Publikum wieder zugänglich.

8. Mai 1968

Die 9. öffentliche Veranstaltung der Sendereihe "Schulfunk mit Gästen" des Norddeutschen Rundfunks fand in Göttingen in der Stadthalle vor 1200 Schülerinnen und Schülern der hiesigen Volks- und Realschulen sowie prominenten Gästen statt.

Im Hause Ernst-Ruhstrat-Straße 4, auf dem Industriegelände, Eröffnung eines Hotel garni durch Hans Graf von Holtzendorff.

10. Mai 1968

An der Universität Rektoratsübergabe. Das Amt ging von dem Ordinarius für deutsche Philologie, Professor Dr. Walther Killy, an den Direktor der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik, Professor Dr. Joachim-Ernst Meyer über. Die Feier fand unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen und erstmalig ohne offizielle Beteiligung der Assistenten und Studenten statt. Die Nichtbeteiligung war Protest gegen die von Rektor und Senat abgelehnte Forderung, statt der traditionellen Form der Rektoratsübergabe eine Diskussion über hochschulpolitische Fragen zu veranstalten. Die Feier selbst blieb ungestört, auf dem Wilhelmsplatz vor der Aula veranstalteten aber rund 1000 Studenten eine Protestkundgebung. Am Nachmittag fand in der Paulinerkirche eine Podiumsdiskussion zur Hochschulpolitik statt, bei der Kultusminister Langeheine, Finanzminister Kubel, Rektor und Conrector sprachen; die Vertreter der Assistenten- und der Studentenschaft nahmen nicht teil.

12. Mai 1968

Im Alter von 68 Jahren starb das Mitglied des Ortsgemeinderates Weende, Bundesbahn-Betriebsobermeister im Ruhestand Wilhelm Süßmann, seit 1957 im Weender Ortsparlament tätig, von 1955 bis 1967 Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr dort.

14. Mai 1968

Die heute eröffnete direkte Busverbindung Prag-Hamburg hat in Göttingen eine Haltestelle am Bahnhof.

Wie in allen Hochschulorten der Bundesrepublik mit medizinischen Ausbildungsstätten, diskutierte auch die Göttinger Fachschaft "Medizin" über die schwierige Ausbildungssituation der Medizinalassistenten. Nach der Informationsveranstaltung, bei der der Dekan der Fakultät, Professor Dr. Bauer, sprach, zogen rund 500 Teilnehmer demonstrierend zum Wilhelmsplatz, wo dem Rektor eine Resolution überreicht wurde.

14. - 17. Mai 1968

Verbandstag 1968 des Deutschen Postverbandes im Deutschen Beamtenbund mit 300 Delegierten in der Stadthalle. Den Festvortrag hielt der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen Dr. Werner Dollinger.

15. Mai 1968

Der Allgemeine Studentenausschuß der Universität schloß sich dem Aufruf des Verbandes Deutscher Studentenschaften an und verkündete als Protestaktion gegen die geplante Notstands-Gesetzgebung für heute einen allgemeinen Vorlesungsstreik. Im Auditorien-Gebäude veranstalteten Professoren, Assistenten und etwa 1500 Studenten eine Protestkundgebung. Danach demonstrierten Teilnehmer auf den Straßen und blockierten an einigen Verkehrsknotenpunkten vorübergehend den Verkehr.

Die Immatrikulations-Feier in der Aula der Universität wurde von demonstrierenden Studenten gesprengt, der Rektor vom Mikrophon gedrängt, worauf die Professoren und die meisten Studenten den Saal verließen.

Empfang im Rathaus für tschechische Zahnmediziner, Gäste der Göttinger Arbeitsgemeinschaft für Zahnerhaltungskunde und der Zahnärztekammner Niedersachsen.

16. Mai 1968

Hundertjähriges Bestehen des Textilfachgeschäftes Stromburg, am 16. Mai 1868 von Emil Stromburg aus Landolfshausen gegründet.

17. Mai 1968

In Würdigung der Verdienste um die Stadt und auch der Universität verlieh der Senat der Georgia Augusta Oberstadtdirektor Erich Heinrich Biederbeck die Universitätsmedaille "Aureus Gottingensis". Die Medaille ist bisher nur einmal verliehen worden, an Heinz Hilpert.

19. Mai 1968

Göttingen war Endziel einer Sternwanderung von 16 Sektionen des Deutschen Alpenvereins, allein 600 Gäste von auswärts.

23. - 25. Mai 1968

Tagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.

27. Mai 1968

Wie in allen Hochschulen der Bundesrepublik hat auch hier der Studentenrat der Universität zu einem dreitägigen Vorlesungsstreik als Protest gegen die geplante Notstandsgesetzgebung aufgerufen. Das Auditorien-Gebäude war mit Bänken, Türen und Plakaten verbarrikadiert, über dem Eingang wehte eine rote Fahne. Streikunwillige Studenten durchbrachen die Blockade, nur wenige Vorlesungen und Übungen fielen aus.

28. Mai 1968

Die studentischen Aktionen gegen die Notstandsgesetzgebung dauerten heute an. Das Auditorium maximum war Tag und Nacht Aktionszentrum. Studenten drangen in das Rathaus ein, wobei die Polizei drei Demonstranten vorläufig festnahm; auf dem Marktplatz diskutierten Studenten mit dem Oberbürgermeister. - Auch an der Pädagogischen Hochschule beschloß die Studentenvollversammlung einen Vorlesungsstreilc, in einem offenen Brief an alle Abgeordneten des Bundestages wurde die Aussetzung der dritten Lesung der Notstandsgesetze gefordert. Die juristische Fachschaft an der Universität appellierte an alle Abgeordneten, den Artikel 20, Absatz 4 (Widerstandsrecht) ersatzlos aus dem Entwurf zu streichen, um eine Scheinlegalisierung des politischen Straßenkampfes zu vermeiden.

29. Mai 1968

Fortdauer des Vorlesungsstreikes, dem sich auch Teile der Oberklassen-Schüler der Realschulen und Gymnasien anschlossen. Rund 1000 Studenten demonstrierten vor dem Verlagsgebäude des "Göttinger Tageblattes" und erreichten dort, wie in der Redaktion der "Göttinger Presse", Zusicherungen über Aufnahme von studentischen Stellungnahmen zu den Problemen der Notstandsgesetzgebung wie der Hochschulreform.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Impressum