Rückblick: |
||
![]() |
Neue Gedenktafeln 2023Benno JacobAm 24. Februar 2023 wurde am Gebäude Schiefer Weg 7 eine Gedenktafel zu Ehren des Rabbiners Benno Jacob (1862-1945) enthüllt. Mehr ... |
|
|
||
![]()
Der Niedersächsiche Archivtag fand in diesem Jahr in Göttingen statt. Veranstaltungsort war die Paulinerkirche (Papendiek 14). Das Veranstaltungsprogramm und weitere Informationen finden Sie auf der Website des VNA - Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e.V. |
||
|
||
![]() |
Neue Gedenktafeln 2018Hugo SteinhausAm 2. Juni 2018 wurde am Gebäude Planckstraße 1 eine Gedenktafel zu Ehren des Mathematikers Hugo Steinhaus (1887-1972) enthüllt. Mehr ...Johann Andreas SegnerAm 26. April 2018 wurde am Gebäude Mühlenstraße 4 eine Gedenktafel zu Ehren des Naturwissenschaftlers Johann Andreas Segner (1704-1777) enthüllt. Mehr ...Julius Robert OppenheimerAm 16. April 2018 wurde am Gebäude Am Geismartor 4 eine Gedenktafel zu Ehren des Physikers Julius Robert Oppenheimer (1904-1967) enthüllt. Mehr ... |
|
|
||
![]() |
Virtuelle AusstellungStudentische Stammbücher der Lichtenberg-ZeitGroßes Interesse fand die Ausstellung, die das Stadtarchiv Göttingen anlässlich Georg Christoph Lichtenbergs 275. Geburtstag vom 10.8. bis 31.12.2017 gezeigt hat. Jetzt werden die Exponate auch online präsentiert. Mehr ... |
|
|
||
![]() |
Jüdische NS-Opfer geehrtNeue StolpersteineAm 7. Februar 2018 wurden weitere 18 Stolpersteine für Göttinger Jüdinnen und Juden verlegt, die Opfer des Nationalsozialismus geworden sind. Die neuen Stolpersteine erinnern an Mitglieder der Familien Hahn, Silbergleit und Meininger. Mehr ... |
|
|
||
![]() |
"Arisierung" in GöttingenTheaterstück jetzt auch als HörspielEin Jahr nach der Uraufführung im Deutschen Theater Göttingen ist das neue Stück "Die Nutznießer" der Autorin Gesine Schmidt auch als Hörspiel produziert worden. Die Ursendung war am 3. Januar 2018 im Norddeutschen Rundfunk. Die Autorin hatte im Stadtarchiv und im Städtischen Museum über den Prozess der "Arisierung" in Göttingen recherchiert und tausende Seiten von Akten, Protokollen und Zeitzeugenberichten zu einem szenischen Text verdichtet. Mehr .... |
|
|
![]() |
Neue Gedenktafeln 2017Johann Dominicus FiorilloAm 6. November 2017 wurde am Gebäude Obere Maschstraße 7 eine Gedenktafel zu Ehren des Kunsthistorikers Johann Dominicus Fiorillo (1748-1821) enthüllt. Mehr ...Franz HerzogAm 26. April 2017 wurde am Gebäude Böttingerstraße 17 eine Gedenktafel zu Ehren des Musikpädagogen und Komponisten Franz Herzog (1917-1986) enthüllt. Mehr ...Paul BernaysAm 26. Juli 2017 wurde am Gebäude Nikolausberger Weg 43 eine Gedenktafel zu Ehren des Mathematikers Paul Bernays (1888-1977) enthüllt. Mehr ... |
|
||
![]() |
Gedenktafel am AulagebäudeErinnerung an verfolgte WissenschaftlerSeit dem 18. November 2017 erinnert eine Gedenktafel am Aulagebäude am Wilhelmsplatz an 95 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Göttingen, die während der NS-Herrschaft verfolgt und vertrieben wurden. Text und Gestaltung der neuen Gedenktafel hatten Studierende unter der Leitung von Geschichtsprofessor Dirk Schumann übernommen.Die Studierenden hatten zuvor in den Beständen des Stadtarchivs geforscht. Mehr ... |
|
|
||
![]() |
AusstellungStudentische Stammbücher der Lichtenberg-ZeitGottfried August Bürger, Adolf Freiherr von Knigge, der Freiherr vom Stein, Johann Wolfgang von Goethe und viele mehr: sie alle haben sich in Stammbüchern der Lichtenbergzeit verewigt - selbstverständlich auch Lichtenberg selbst. In der Ausstellung "Studentische Stammbücher der Lichtenbergzeit (1763-1799)" präsentierte das Stadtarchiv vom 10. August - 31. Dezember 2017 Exponate aus der faszinierenden Welt der Stammbuchkultur. Mehr ... |
|
|
||
![]()
|
Archivbenutzer ausgezeichnetAlexanderpreis 2017Den Alexanderpreis 2017 erhielten Eric Angermann, Eva Klay, Julia Kopp, Jan C. Oestreich, Jennifer Stümpel und Tobias Trutz für ihre Arbeit "Verdrängt - Verfolgt - Vergessen: Das Judenhaus in der Weender Landstraße 26 und seine BewohnerInnen". Mit dem zweiten Preis wurde Norman Lippert, der den Wettbewerb 2015 und 2016 gewinnen konnte, für seinen Beitrag "Schwarz auf Weiß - Die Wiege des Papierrecyclings liegt in Göttingen" ausgezeichnet.Damit ging der Alexanderpreis erneut an Personen, die zuvor in den Beständen des Stadtarchivs geforscht hatten. Wir freuen uns und gratulieren herzlich! |
|
|
||
![]()
|
"Arisierung" in GöttingenTheaterstückAm 14. Januar 2017 fand im Deutschen Theater Göttingen die Premiere des Stückes Die Nutznießer – "Arisierung" in Göttingen statt. Das Theaterstück von Gesine Schmidt beschäftigt sich mit den systematischen Enteignungen der jüdischen Bürger in Göttingen durch die Nazis. Nach der Machtübernahme 1933 und dem Inkrafttreten der Nürnberger Gesetze 1935 wurden die deutschen Juden aus dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben verdrängt. Durch Zwangs- und Notverkäufe oder direkten Raub verloren sie ihr Eigentum – die sog. "Arisierung". Das Städtische Museum und das Stadtarchiv Göttingen unterstützten Autorin und Theater bei der Erarbeitung und Aufführung des Stückes. |
|
|
||
![]() |
Widerstand in GöttingenNeue WebsiteAm 22. August 2016 wurde auf den Internetseiten des Stadtarchivs Göttingen die neue Onlinepublikation Widerstand in Göttingen veröffentlicht. Sie thematisiert den Widerstand und die Selbstbehauptung gegen die NS-Diktatur in der Stadt und präsentiert die Ergebnisse eines zweieinhalbjährigen Projektes der Stadt Göttingen. Mehr ... |
|
|
||
![]() |
Neue GedenktafelKármán Tódor (Theodore von Kármán)Am 10. Juni 2016 wurde am Gebäude Theaterstraße 16 eine Gedenktafel zu Ehren des Physikers Kármán Tódor (Theodore von Kármán) (1881-1963) enthüllt. Mehr ... |
|
|
||
![]() |
Neue PublikationErinnerungen an Studium in Göttingen 1770-1774Wilhelm Christian Müller hat von 1770 bis 1774 in Göttingen studiert. In seinen handschriftlichen Erinnerungen schildert er anschaulich das akademisch-studentische Leben zur Zeit der ersten großen Blüte der Georgia-Augusta. Jetzt hat das Stadtarchiv die interessante Quelle veröffentlicht. Mehr ... |
|
|
||
![]() |
Archivbenutzer erneut ausgezeichnetAlexanderpreis 2016Norman Lippert hat den Alexanderpreis 2016 gewonnen. Prämiert wurde sein Artikel über die Einführung öffentlicher Uhren in Göttingen. Bereits im Vorjahr war er mit einem Aufsatz über das Göttinger Tuchgewerbe erfolgreich. Der Autor hat für seine Artikel Quellen im Stadtarchiv und die Fotosammlung des Städtischen Museums ausgewertet. Lippert ist Historiker und Inhaber der Histofaktur. Büro für historische Dienstleistungen in Göttingen. |
|
|
||
![]() |
Neue PublikationGöttinger Jahrbuch 2015Im neuen Göttinger Jahrbuch beleuchten die Beiträge über "Das jüdische Altersheim/Judenhaus an der Weender Straße" und "Die Auseinandersetzungen um eine jüdische Schule" zwei Kapitel aus der Geschichte der Göttinger Synagogengemeinde in der Zeit der Verfolgung und Vernichtung. Weitere Aufsätze erinnern an die Göttinger Maler Heinrich Petri (1834-1872) und August Ahlborn (1877-1951), die heute zu Unrecht fast vergessen sind.Erhältlich ist das Göttinger Jahrbuch beim Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. |
|
|
||
![]() |
Neue PublikationGöttinger GedenktafelnWo residierte Bismarck während seiner Studienzeit? Wo Georg V., König von Hannover? Und wo wohnten der Chemiker Otto Hahn, der Physiker Max Planck und der Historiker Percy Ernst Schramm? Mit dem neuen Buch als Wegweiser in der Hand durchwandert man Göttingens Straßen und entdeckt Häuser, in denen Berühmtheiten gewohnt, gelebt und gearbeitet haben. Mehr ... |
|
|
![]() |
Neue Gedenktafeln 2015Carsten NiebuhrAm 6. November 2015 wurde am Gebäude Groner Straße 1 eine Gedenktafel zu Ehren des Forschungsreisenden Carsten Niebuhr (1733-1815) enthüllt. Als einziger Überlebender der großen Arabien-Exkusion von 1763 sicherte er die wissenschaftlichen Ergebnisse der Forschungsreise. Bilder ...Peter ForsskålEbenfalls am 6. November 2015 wurde am Gebäude Obere Maschstraße 5 eine Gedenktafel zu Ehren des Forschungsreisenden Peter Forsskål (1732-1763) enthüllt. Wie Carsten Niebuhr gilt auch Peter Forsskål als Protagonist der insbesondere auf die empirische Naturforschung ausgerichteten Göttinger Aufklärung. Bilder ...Kurt ReidemeisterAm 26. Oktober 2015 wurde am Gebäude des Mathematischen Instituts Bunsenstraße 3-5 eine Gedenktafel zu Ehren von Kurt Reidemeister (1893-1971) enthüllt. Reidemeister war von 1955 bis 1962 ordentlicher Professor in Göttingen. Globale Bekanntheit erlangte er durch seine Arbeiten zur kombinatorischen Topologie, zur Wissenschaftsgeschichte und zur Philosophie der Mathematik. Mehr ...George GamowAm 19. Oktober 2015 wurde am Gebäude Herzberger Landstraße 6 eine Gedenktafel zu Ehren des aus der Sowjetunion stammenden Physiker George Gamow (1904-1968) enthüllt. Der Wissenschaftler war 1928 in Göttingen Mitarbeiter des späteren Nobelpreisträgers Max Born. Durch seine Forschungen gilt Gamow als Urvater der Theorie vom Urknall. Mehr ...Wolfgang NatonekAm 25. Juni 2015 wurde am Gebäude Goßlerstraße 51 eine Gedenktafel zu Ehren des Widerstandskämpfers Wolfgang Natonek (1919-1994) enthüllt. Der spätere Lehrer am Max-Planck-Gymnasium Göttingen wurde wegen seiner jüdischen Abstammung und seiner liberalen und entschieden demokratischen Haltung ein Opfer der NS-Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der frühen SBZ/DDR. Mehr ... |
|
||
![]() |
Geheimnis um Pavillon gelüftetGöttinger Jahrbuch 2014Den originellen Pavillon auf der Schillerwiese am Ostrand Göttingens kennen viele. Bislang unbekannt waren dagegen der ursprüngliche Standort und die Erbauungszeit des einst als Gartenhaus errichteten Gebäudes. Jetzt hat Thomas Appel das Rätsel um den Pavillon gelöst. Nachzulesen ist die spannende Spurensuche, deren Ausgangspunkt eine kürzlich wiederentdeckte Tasse mit Porzellanmalerei bildet, im Göttinger Jahrbuch 2014.Erhältlich ist das Göttinger Jahrbuch beim Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. |
|
|
||
![]() |
Neue Publikation"Das Vermächtnis des Max Raphael Hahn"Göttinger Bürger und Sammler : eine Geschichte über Leben und Tod, mutige Beharrlichkeit und die fortwirkende Kraft der Familientradition / von Lisette Ferera und Cordula Tollmien unter Mitarbeit von Michael Hayden und Sharon Meen. - Göttingen : Verlag Hogrefe, 2014. - 174 S. : zahlr. Ill. Mehr ... |
|
|
||
![]() |
Neue GedenktafelMax Raphael und Gertrud HahnIm Zusammenhang mit der Restitution "arisierter" Objekte aus dem Besitz von Max Raphael und Gertrud Hahn wurde am 8. November 2014 am ehemaligen Wohnhaus des jüdischen Ehepaares in der Merkelstraße 3 in Göttingen eine Gedenktafel enthüllt. Mehr ... |
|
|
||
![]() |
NeuzugangFahnenlied von 1813Am 10. November 2014 hat Dr. Dietrich Koch aus Husum dem Stadtarchiv das Manuskript eines Fahnenliedes übergeben, das 1831 während der Januarunruhen in Göttingen entstand. Mehr ... |
|
|
![]() |
Quellen erschlossenLiturgische HandschriftenIm Auftrag des Stadtarchivs hat der Musik- und Sprachwissenschaftler Ulf Borchers in einem fast vierzehnmonatigen Projekt zwei liturgische Handschriften sowie einen Fragmentbestand von 202 Einheiten erschlossen.Bei den Handschriften handelt es sich um das bereits in weiteren Kreisen bekannte Missale der Göttinger Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert sowie um das etwa hundert Jahre jüngere Missale der Göttinger St.-Nikolai-Kirche. Der Fragmentbestand umfasst Einzel- und Doppelblätter sowie kleinere Blattteile liturgischer Handschriften, die in der frühen Neuzeit aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgelöst und aufgrund der stabilen Qualität des Pergaments als Einband für Amtsbücher verschiedener Art weiterverwendet wurden. Projektbericht "Liturgische Handschriften im Stadtarchiv Göttingen" (23 MB PDF) |
|
||
![]() |
Gedenktafel erneuertKarl Heinrich UlrichsAm 25. September 2014 wurde am Gebäude Markt 5 die erneuerte Gedenktafel zu Ehren von Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895) enthüllt. Ulrichs hatte im 19. Jahrhundert für die Rechte von homosexuellen Menschen gekämpft.An den Juristen Karl Heinrich Ulrichs erinnert bereits seit dem Jahr 1997 eine an dem Gebäude angebrachte Marmorplatte, auf der künftig auch dessen besonderes Engagement für die Gleichstellung von Homosexuellen Erwähnung findet. Mehr ... |
|
|
||
![]() |
50. Deutscher HistorikertagFührung im StadtarchivAm 25. September 2014 stand für die Teilnehmer des Deutschen Historikertages eine Führung durch das Stadtarchiv Göttingen auf dem Programm. Nach einer Einführung in Aufgaben und Arbeitsweisen des Archivs wurden die Räumlichkeiten sowie ausgewählte Dokumente zur Stadtgeschichte präsentiert.
GEWINNER UND VERLIERER
|
|
|
||
![]() |
Neue PublikationArmenpflege in GöttingenIn seiner Studie "Arme und Armut in Göttingen 1860 - 1914" gibt Jürgen Schallmann genauen Einblick in die Praxis und den Alltag sozialer Sicherungssysteme Ende des 19. Jahrhunderts. Das Buch aus der Reihe Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen ist im Buchhandel oder beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erhältlich. Mehr ... |
|
|
![]() |
Neue Gedenktafeln 2014Adolph Freiherr KniggeAm 2. Juli 2014 wurde am Michaelishaus, Prinzenstraße 21 eine Gedenktafel zu Ehren des Schriftstellers Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) enthüllt. Mehr ...Wigner Jenő Pál (Eugene Paul Wigner)Am 19. Juni 2014 wurde am Gebäude Wilhelm-Weber-Straße 22 eine Gedenktafel zu Ehren des Physikers und Nobelpreisträgers Wigner Jenő Pál (Eugene Paul Wigner) (1902-1995) enthüllt. Mehr ... |
|
||
![]() |
Neue PublikationGöttinger StraßennamenFür die dritte Auflage wurde das Standardwerk "Göttinger Straßennamen" von Gerd Tamke und Rainer Driever neu überarbeitet und wesentlich erweitert. Die Publikation aus der Reihe Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göttingen ist in elektronischer Form erschienen und steht als Online-Ausgabe kostenlos zur Verfügung. |
|
|
||
![]() |
Neue PublikationTagebuch aus dem Siebenjähriger KriegIm Stadtarchiv Göttingen ist das Tagebuch des Göttinger Professors Andreas Georg Wähner aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges erhalten. Jetzt hat die Historikerin und Germanistin Sigrid Dahmen diese wichtige Quelle bearbeitet und herausgegeben. Das Buch aus der Reihe Quellen zur Geschichte der Stadt Göttingen ist im Universitätsverlag erschienen und steht dort auch als Online-Ausgabe kostenlos zur Verfügung. |
|
Aktuelle Meldungen |