Links |
||
![]() |
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit:
Ausstellung der Geschichtswerkstatt Duderstadt e.V. und der Geschichtswerkstatt Göttingen e.V.
|
|
|
||
![]() |
Verfolgung und Emigration jüdischer BürgerInnen in Göttingen und UmgebungZur Erinnerung an die in der NS-Zeit verfolgten jüdischen Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göttingen hat die Geschichtswerkstatt Göttingen e.V. eine neue Website erstellt. Im Mittelpunkt steht dabei der Zusammenhang von Verfolgungsmaßnahmen und Emigration. |
|
|
||
![]() |
Familienforschung mit ArchionDas Kirchenbuchportal wurde im Mai 2013 von der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammen mit elf evangelischen Landeskirchen mit Sitz in Stuttgart gegründet. Ziel ist es, Kirchenbücher und andere biografische Quellen online zur Verfügung zu stellen. |
|
|
||
![]() |
Göttinger AdressbücherDas Göttinger Digitalisierungszentrum hat die Adressbücher von 1857 bis 1900 ins Netz gestellt (auch zum Download). Zu finden sind dort nicht allein Einwohner und Adressen, sondern u.a. auch Behörden und städtische Einrichtungen, Vereine, Gewerberegister und alte Stadtpläne. |
|
|
||
![]() |
Städtisches Museum GöttingenDas Museum baut um!Die Dauerausstellung ist wegen der Sanierungsmaßnahmen teilweise geschlossen. |
|
|
||
![]() |
Geschichtsverein für Göttingen und UmgebungDer Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. stellt sich die Aufgabe, Kenntnisse über die Geschichte Göttingens und seiner Umgebung durch Vorträge, Führungen, Studienfahrten und Veröffentlichungen zu vermitteln. Darüber hinaus will er geschichtliches Bewußtsein wecken, fördern und pflegen. |
|
|
||
![]() |
Geschichtswerkstatt GöttingenDie Bewegung der Geschichtswerkstätten ist in den 1980er Jahren entstanden. Geschichtswerkstätten wollen ein Geschichtsverständnis fördern, das auf die direkte Lebenswelt der Menschen und ihre Erfahrungen blickt. |
|
|
||
![]() |
Göttingen.SozialEine Topografie zur Göttinger Sozialgeschichte vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Am Beispiel von Orten des städtischen Zusammenlebens werden gesellschaftliche Konflikte und Chancen vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert beschrieben. |
|
|
||
![]() |
Forschungsprojekt NS-Zwangsarbeit in GöttingenIm Auftrag der Stadt Göttingen hat die Historikerin Dr. Cordula Tollmien ab dem Jahr 2000 die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Göttingen erforscht. Die Internetpräsentation macht die vielschichtigen Ergebnisse der langjährigen Forschungsarbeit der Öffentlichkeit zugänglich. |
|
|
||
![]() |
Cordula TollmienAuf der Website der Historikerin und Kinderbuchautorin finden sich auch Beiträge zur jüngeren Göttinger Stadtgeschichte und zur Frauengeschichte. |
|
|
||
![]() |
Brunnen - Denkmale - Kunst in GöttingenInformationen vom Fachdienst Kultur der Stadt Göttingen |
|
|
||
Private RecherchediensteLink-Liste des Bundesarchivs. Private Recherchedienste können zum Einsatz kommen, wenn Sie nicht selbst in Archiven recherchieren können. |
||
Impressum |