+ + + Fahrstuhl defekt, zur Zeit kein barrierefreier Zugang + + +
|
||
Im Fokus: |
||
![]() |
Neuerscheinung und VortragAm 8. April ("Internationaler Tag der Roma") 2025 erscheint ein neuer Band der Schriftenreihe "Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen". Darin untersucht der Historiker Rainer Driever die Verfolgungsgeschichte der Göttinger Sinti.„Der Umgang mit der Minderheit der Sinti war geprägt von Abwehr, Misstrauen und Kriminalisierung und hat eine mindestens 200-jährige Geschichte. Rainer Drievers Untersuchung widmet sich der allgemeinen Entwicklung und – parallel dazu – der Situation der Sinti in Göttingen. Sie setzt im Kaiserreich ein und zeigt eine stetige Verfeinerung der Überwachung bis hin zu Fingerabdruckverfahren und der vollständigen Erfassung der Fahrenden. Die Entwicklung dieser Verfolgungsgeschichte kulminierte im Völkermord der Nationalsozialisten, fand damit aber nicht ihr Ende. Der antiziganistische Konsens der Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland zeigte sich auch in Göttingen deutlich. Er vereinte Gesellschaft, Kommunen, Behörden und Gerichte. Dabei spielte eine große Rolle, dass der Völkermord an Sinti und Roma keinen Platz im öffentlichen Bewusstsein hatte.“ Die Präsentation des Buches erfolgt im Rahmen der Vortragsreihe des "Geschichtsvereins für Göttingen und Umgebung e.V.". Der Vortrag des Autors findet am Dienstag, den 8. April in der Galerie Alte Feuerwache (Ritterplan 4, gegenüber des Städtischen Museums) statt und ist öffentlich. Eintritt frei. Beginn 18:00 Uhr. |
|
|
||
![]() |
BenutzungshinweiseDie Nutzung des Stadtarchivs erfolgt nach Voranmeldung. Nähere Hinweise befinden sich unter Anschrift und Öffnungszeiten.Notfallverbund SüdniedersachsenZum Schutz von Kulturgütern bei Unfällen oder Katastrophen haben Archive, Bibliotheken und Museen aus der Region einen Notfallverbund gegründet, dem auch das Stadtarchiv Göttingen angehört:Notfallverbund Südniedersachsen. Was tun, wenn es brennt oder alles zusamenbricht?
|
|
|
||
![]() |
Auskünfte zu PersonenSie können beim Stadtarchiv Auskünfte zu Personen anfordern. Hierfür werden entsprechend der aufgewandten Arbeitszeit Gebühren berechnet. Das neue Formular für historische Personenstandsanfragen und Meldeauskünfte erleichtert Ihnen entsprechende Anfragen. Namensverzeichnisse onlineHilfreich sind bei Anfragen zu Personen die Namensverzeichnisse der Personenstandsregister, die nach erfolgter Digitalisierung jetzt online einsehbar sind. |
|
|
||
![]() |
Online-Katalog der ArchivbibliothekDie Publikationen der Archivbibliothek sind jetzt imKatalog der Stadtbibliothek Göttingen verzeichnet und können dort online recherchiert werden. Um die Suche im gemeinsamen Katalog auf die Bestände des Stadtarchivs zu beschränken, wählen Sie im Suchformular als Zweigstelle „Stadtarchiv/-museum“ aus. |
|
|
||
![]() |
Neue Gedenktafeln 2024Hildegard SchaederAm 26. November 2024 wurde am Gebäude Düstere-Eichen-Weg 72 eine Gedenktafel zu Ehren der Kirchenhistorikerin Hildegard Schaeder (1902-1984) enthüllt. Mehr ... | |
Ältere Beiträge |