Carsten Niebuhr (1733 - 1815)

Forschungsreisender

Enthüllung der Gedenktafel

Carsten Niebuhr Carsten Niebuhr wurde am 17. März 1733 in Lüdingworth/Elbe als Sohn einer alteingesessenen Bauernfamilie geboren. Nach dem Tod seines Vaters verließ er die Lateinschule in Altenbruch, zog 1755 nach Hamburg und beendete dort seine Schulausbildung. Niebuhr studierte von 1757 bis 1760 in Göttingen Mathematik und Astronomie, vor allem bei Abraham Gotthelf Kaestner und Tobias Mayer; daneben hörte er auch bei dem Orientalisten Johann David Michaelis und lernte Arabisch. Anschließend trat er als Ingenieurleutnant in dänische Dienste und nahm 1761 als Kartograph an der vom dänischen König Frederik V. finanzierten Expedition nach Arabien teil, die er als Einziger überlebte. 1767 kehrte Niebuhr nach Kopenhagen zurück, wurde 1778 "Wirklicher Justizrat" und Landschreiber in Meldorf und starb dort am 26. April 1815.

Neben seinem Freund und Studienkollegen Peter Forsskål war Niebuhr wissenschaftliches Mitglied der großen Arabien-Exkursion, die König Frederik V. von Dänemark finanzierte und zu deren Initiatoren Johann David Michaelis zählte. Während Forsskål für die erstmalige systematische Beschreibung der arabischen Tier- und Pflanzenwelt zuständig war, hatte Niebuhr die Aufgabe der geographisch-astronomischen Ortsbestimmung und deren Umsetzung in verlässliches Kartenmaterial sowie der ethnologischen Landesbeschreibung. Carsten Niebuhr überlebte als Einziger der sechs Teilnehmer die von Krankheit und Todesfällen überschattete Expedition und sicherte durch seinen persönlichen Einsatz die zu Recht weltweit Aufsehen erregenden Ergebnisse dieser Forschungsreise. Seine 1772 in Kopenhagen veröffentlichte "Beschreibung von Arabien aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammleten Nachrichten" blieb für lange Zeit die wichtigste geograpisch-ethnologische Publikation zur Landeskunde der arabischen Welt. Wie Peter Forsskål gilt auch der Mathematiker, Geograph und Astronom Carsten Niebuhr als Protagonist der insbesondere auf die empirische Naturforschung ausgerichteten Göttinger Aufklärung.


Impressum